Je nach Verfügbarkeit von Informationen zu den Risiken und den vorhandenen Ressourcen für die Analyse lassen sich unterschiedlich detaillierte Kategorisierungen im Hinblick auf Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit vornehmen. So sind ein vereinfachtes Bewertungsschema (3x3-Matrix) oder differenziertere Skalen denkbar.
161
Als Ausgangspunkt für eine vergleichende qualitative Abschätzung von Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit wird eine Skala von 1 bis 5 vorgeschlagen.
Matrix zur Priorisierung von Risiken Quelle: KomPass 2010
Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Dimensionen der Betroffenheit einzelner Rezeptoren kann es angemessen sein, für bestimmte Rezeptoren eine separate Bewertung und Risikomatrix zu erstellen.
Eine Gegenüberstellung der Ergebnisse der Bewertung von Klimarisiken mit einer Bewertung von Nicht-Klimarisiken (z.B. Rezession oder Fachkräftemängel) stellt die Analyse in einen breiteren Kontext. Dies hilft, die Relevanz von Klimarisiken für die Organisation insgesamt besser beurteilen zu können.
Literatur: Arkell, B.; Darch, G.; McEntee, P. (Hrsg.); SNIFFER UKCC13 (2007). Preparing for a Changing Climate in Northern Ireland. ICLEI (2008). Local Government Climate Change Adaptation Toolkit. UKCIP (2003). Climate adaptation: Risk, uncertainty and decision-making.
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.