Nr.: 3/2016AGEE-Stat aktuell

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit der dritten Ausgabe unseres Newsletters „AGEE-Stat aktuell“ möchten wir Sie gerne über die aktuelle Veröffentlichung der Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in den Jahren 1990 bis 2015 informieren.

Eine interessante Lektüre wünscht
das Team der Geschäftsstelle der AGEE-Stat am Umweltbundesamt

Erneuerbare Energien in Zahlen – Entwicklung im Jahr 2015

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) erarbeitet jährlich im Spätsommer aktualisierte Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien. Die Zeitreihen sind die Basis für die demnächst erscheinende Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2015“.

Die aktuellen Zeitreihen sind sowohl im EXCEL- als auch als PDF-Format im Internet auf dem Informationsportal „Erneuerbare Energien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verfügbar.

Die Frühjahrsschätzung der AGEE-Stat für den Strombereich wurde mit der von den Übertragungsnetzbetreibern veröffentlichten EEG-Jahresabrechnung für das Jahr 2015 aktualisiert. Mit 31,6 Prozent liegt der Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch auch nach Aktualisierung deutlich über dem Vorjahreswert 2014 (27,3 Prozent).

Erneuerbare Energien haben positive Effekte auf Wirtschaft und Klima

weißer Windpark vor blauem Himmel mit Schönwetterwolken, vor die Kulisse ragen grüne Blätter und Halme einer Wiese oder eines Getreidefeldes
Erneuerbare Energien wachsen weiter
Quelle: pedrosala / Fotolia.com

Die Nutzung erneuerbarer Energien schützt das Klima, sorgt gleichzeitig für positive wirtschaftliche Effekte und ist seit Jahren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Deutschland.

Mit den neu veröffentlichten Zahlen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien konnten auch die damit verbundenen Effekte für Wirtschaft und Klima neu bestimmt werden: Während die Investitionen in neue Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien im Jahr 2015 auf 15,0 Milliarden Euro gesunken sind, stiegen die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb bestehender Anlagen auf 14,7 Milliarden Euro. Damit liegen diese erstmalig auf fast gleichem Niveau.

Der steigende Einsatz erneuerbarer Energien und die damit verbundene Verdrängung fossiler Energieträger führte im Jahr 2015 zu vermiedenen Treibhausgasemissionen von insgesamt rund 156 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Davon ist der größten Anteil von rund 118 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente auf die erneuerbare Stromerzeugung zurückzuführen.

Weitere interessante Informationen zu den Entwicklungen der einzelnen erneuerbaren Energieträger im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor und viele weitere Informationen rund um das Thema der erneuerbaren Energien finden sich im Internet auf dem Informationsportal „Erneuerbare Energien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Impressum

Herausgeber

Umweltbundesamt
Fachgebiet V 1.8 Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-0
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: agee-stat@uba.de

Redaktion

Jeannette Pabst, Sebastian Hermann

Verantwortlich: Michael Memmler (Leiter der AGEE-Stat)

Weitere Informationen zur AGEE-Stat finden sich im Internet unter: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik.

Der Newsletter der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) erscheint etwa viermal im Jahr. Er informiert kurz und knapp über aktuelle Entwicklungen der erneuerbaren Energien in Deutschland, Forschungsergebnisse sowie Veranstaltungen der AGEE-Stat.

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am