Workshop: Non-Target-Screening

Vom 18. bis 19. November 2019 organisiert das Umweltbundesamt gemeinsam mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU, Schweiz) einen Workshop zum Thema “Non-Target-Screening – Neue Chancen für die Gewässerüberwachung“.

Non-Target-Screening⁠ (NTS) ist eine moderne analytische Methodik um eine große Anzahl von organischen Spurenstoffen und deren Transformationsprodukten in der Umwelt nachzuweisen. NTS-Daten machen somit Umweltverschmutzung transparenter und können dadurch die Umweltbeobachtung und die Chemikalienbewertung nachhaltig verändern.

Wir wollen einen gemeinsamen Sachstand zu NTS-Messungen in Deutschland erarbeiten über:

  • Präsentationen von Anwenderinnen und Anwendern von NTS zu Methodik, Auswertung, Ergebnissen und Vergleichbarkeit von Messergebnissen
  • Diskussionen an Thementischen zu den Chancen und Herausforderungen von NTS

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Bundes- und Landesbehörden in der Gewässerbeobachtung.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Fachworkshop begrüßen zu dürfen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ina Fettig (Telefon: 030-8903 5605, E-Mail: ina [dot] fettig [at] uba [dot] de).

Programm

Programmflyer (PDF)

Veranstaltungsort

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit  (⁠BMU⁠)
Krausenstr. 17-18
10117 Berlin

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ina Fettig (Telefon: 030-8903 5605, E-Mail: ina [dot] fettig [at] uba [dot] de) oder an Jan Koschorreck (Telefon: 030-8903 5608, E-Mail: jan [dot] koschorreck [at] uba [dot] de).

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Gewässerüberwachung