Das Balkendiagramm zeigt, welche Maßnahmen die Jugendlichen als die wichtigsten in der Umwelt- und Klimapolitik erachten. Etwas mehr als die Hälfte denkt, dass eine finanzielle Unterstützung von umwelt- und klimafreundlichen Produkten und Verhaltensweisen am besten dazu beitragen kann. Fast ebenso viele (46 Prozent) glauben, dass die Verursacherinnen und Verursacher von Umwelt- und Klimaschäden stärker zur Verantwortung gezogen werden sollten.
Abbildung 11: Die wichtigsten Maßnahmen für Umwelt- und Klimaschutz

Das Balkendiagramm zeigt, welche Maßnahmen die Jugendlichen als die wichtigsten in der Umwelt- und Klimapolitik erachten. Etwas mehr als die Hälfte denkt, dass eine finanzielle Unterstützung von umwelt- und klimafreundlichen Produkten und Verhaltensweisen am besten dazu beitragen kann. Fast ebenso viele (46 Prozent) glauben, dass die Verursacherinnen und Verursacher von Umwelt- und Klimaschäden stärker zur Verantwortung gezogen werden sollten. Etwa 40 Prozent sehen die Förderung von neuen Technologien und Forschung, mehr Information, Transparenz und Aufklärung sowie Verbote und Vorschriften für umwelt- und klimaschädliche Produkte und Verhaltensweisen als wirksame Maßnahmen der Klimapolitik an. Die Unterstützung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen, damit diese mehr zum Umweltschutz beitragen können, wünschen sich 28 Prozent der Befragten. Schließlich hält ein Viertel der Jugendlichen eine höhere Besteuerung umwelt- und klimaschädlicher Produkte und Verhaltensweisen für eine gute Idee.

Quelle: IÖW - Institut für ökologische WirtschaftsforschungBild herunterladen