Die nationalen Zulassungsbehörden müssen indirekte Effekte von Pflanzenschutzmitteln auf die biologische Vielfalt stärker berücksichtigen. weiterlesen
Mehr Blühstreifen und Brachflächen für Schutz von Insekten und Vögeln nötig

Die nationalen Zulassungsbehörden müssen indirekte Effekte von Pflanzenschutzmitteln auf die biologische Vielfalt stärker berücksichtigen. weiterlesen
UBA legt zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung 7-Punkte-Strategie gegen Obsoleszenz vor, auch Reparaturen außerhalb des Haushalts sollten steuerlich absetzbar sein. weiterlesen
Plastikmüll ist wertvoll. Wird er recycelt, lassen sich Rohstoffe und CO2-Emissionen einsparen. weiterlesen
Die Verfügbarkeit von Rohstoffen wird nicht allein durch technisch-geologische, wirtschaftliche und politische Aspekte beeinflusst. Auch Umweltrisiken des Bergbaus haben einen realen Einfluss darauf. Die neue ÖkoRess-Bewertungsmethode ist erstmals ein Vorschlag, ökologische Gefährdungspotentiale von Rohstoffen und Bergbauprojekten zu bewerten und ökologisch kritische Rohstoffe zu identifizieren. weiterlesen
Die Potentiale des Radverkehrs sind in deutschen Städten bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Um noch mehr Menschen dazu zu bewegen, das Fahrrad statt des Autos zu benutzen, treffen sich Wissenschaft und Praxis vom 19. bis 21. September auf der International Cycling Conference ICC in Mannheim. Wie lässt sich Fahrradinfrastruktur verbessern? Wie können GPS-Daten von Navigationsgeräten die Radverkehr… weiterlesen
Flächenverbrauch, Luft- und Lärmbelastung – der motorisierte Verkehr stellt viele deutsche Städte vor große Herausforderungen. Was gemeinschaftlich genutzte Angebote wie Busse, Bahnen oder Carsharing-Autos zur Lösung beitragen können, zeigen dieses Jahr zahlreiche deutsche Kommunen während der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis 22. September. weiterlesen
Der vom UBA mit initiierte Runde Tisch hat seinen Zwischenbericht präsentiert: Nord- und Ostsee sind weiter durch Abfälle belastet, aber es wurden bereits viele Maßnahmen angestoßen. weiterlesen
Eine Fachjury aus Umwelt- und Designexperten hat am 11. September 2017 über die diesjährigen Nominierungen für den Bundespreis Ecodesign entschieden. Zwanzig Beiträge aus den Bereichen Architektur, Energie, Ernährung, Haushalt, Interieur, Mobilität und Mode können nun auf eine Prämierung bei der feierlichen Preisverleihung am 27. November hoffen. weiterlesen