Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5648 Inhalt(e) -
Titelblatt des Positionspapiers „Abschaffung des § 13 b BauGB“ vom November 2017 der KBU und KNBau mit einem Foto einer Baustelle
Wirtschaft | Konsum, Boden | Fläche

Abschaffung des § 13 b BauGB

Position der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) und der Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)


Seit dem 13. Mai 2017 ermöglicht der neue § 13 b Baugesetzbuch die Ausweisung neuer Wohngebiete im bisherigen ⁠Außenbereich⁠ im Anschluss an bebaute Ortsteile im vereinfachten Verfahren. Damit entfallen verschiedene Pflichten der ⁠Bauleitplanung⁠, etwa die Umweltprüfung, die Eingriffs-/Ausgleichsregelung, die Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan und die frühzeitige B…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
176
Cover der Publikation Texte 101/2017 Rechtsgutachten zum Schutz von terrestrischen Nichtzielarten einschließlich der biologischen Vielfalt vor den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln
Chemikalien

Rechtsgutachten zum Schutz von terrestrischen Nichtzielarten einschließlich der biologischen Vielfalt vor den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln

Auflagen zum Schutz der Biodiversität im Rahmen von Zulassungen nach dem Pflanzenschutzgesetz


Das Rechtsgutachten dient der Überprüfung einer vom Umweltbundesamt für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorgeschlagenen Anwendungsbestimmung (Anwendungsvorbehalt), die den Schutz der ⁠Biodiversität⁠ vor unannehmbaren Risiken durch Nahrungsnetzeffekte, sog. indirekte Effekte, sicherstellen soll. Demnach sollen Pflanzenschutzmittel mit erheblichen Nahrungsnetzeffekten zukünftig…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
55
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
104
Cover der Publikation Umwelt & Gesundheit Regionale Verteilung luftgetragener allergener Pollen in 2014 und ihre Risikobewertung bei Erwachsenen mit allergischer Rhinitis durch Pollen im Stadtgebiet von Berlin
Gesundheit

Regionale Verteilung luftgetragener allergener Pollen in 2014 und ihre Risikobewertung bei Erwachsenen mit allergischer Rhinitis durch Pollen im Stadtgebiet von Berlin


Seit einigen Jahren steigt die Zahl von Pollenallergikern in industrialisierten Ländern, besonders in Städten. Es gibt Hinweise darauf, dass dies mit der Zunahme der Pollenbelastung zusammenhängt. Da bislang kleinräumige Untersuchungen fehlen, untersucht die Studie erstmals die regionale Verteilung der Konzentration allergener Pollen in Berlin. Die Ergebnisse zeigen, dass die Pollenkonzentrationen…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
61
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
85
Cover der Publikation Umwelt & Gesundheit 02/2017 Studie zum Vergleich von allergischen Symptomdaten aus einer Pollen-App mit Pollenkonzentrationen aus 2014 in Berlin
Gesundheit

Studie zum Vergleich von allergischen Symptomdaten aus einer Pollen-App mit Pollenkonzentrationen aus 2014 in Berlin


Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Pollenkonzentrationen, parallel gravimetrisch gemessen an 14 Messpunkten in 2014 in Berlin, und Symptomdaten von Pollenallergikern. Symptome von Nase, Auge und Bronchien wurden täglich mittels eines elektronischen Pollentagebuches erfasst. Diese wurden mit Pollenkonzentrationen des zum Wohnort nächstgelegenen Messpunkt korreliert. Die Ergebnisse zei…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
78
Cover der Publikation Climate Change 27/2017 Metastudie nationale Energieszenarien und deutsche Energiepolitik
Klima | Energie

Metastudie nationale Energieszenarien und deutsche Energiepolitik


Mit der Energiewende verfolgt die Bundesregierung eine Transformation hin zu einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem. Als Querschnittsaufgabe betrifft die Energiewende die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität und tangiert somit alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche. Um die Diskussionen und politischen Entscheidungen zur Energiewende auf eine fundierte Basis zu stel…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
92
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
107
Cover der Publikation Climate Change 26/2017 Klimaneutraler Gebäudebestand 2050 - Energieeffizienzpotenziale und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Gebäudebestand II
Klima | Energie

Klimaneutraler Gebäudebestand 2050

Energieeffizienzpotenziale und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Gebäudebestand


Die Studie untersucht, wie der Gebäudebestand in Deutschland langfristig bis 2050 in einen nahezu klimaneutralen Zustand überführt werden kann. Auf der Ebene des Einzelgebäudes werden Konzepte aufgezeigt, welche Techniken verfügbar sind und welche Kosten sich mit den Optionen der energetischen Modernisierung aus der einzelwirtschaftlichen Perspektive verbinden. Auf der Ebene des Gebäudebestands we…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
289
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
121
Cover der Publikation Texte 100/2017 Potenziale und Maßnahmen zur Vermeidung und insbesondere zur hochwertigen Verwertung gefährlicher Abfälle
Abfall | Ressourcen

Potenziale und Maßnahmen zur Vermeidung und insbesondere zur hochwertigen Verwertung gefährlicher Abfälle


Ziel des Projektes war es, für einen noch näher auszuwählenden Teil der in der Bundesrepublik Deutschland erzeugten gefährlichen Abfälle zunächst zu klären, ob Potenziale zur Vermeidung und insbesondere des hochwertigen Recyclings bestehen. Für die ausgewählten Abfälle war zu klären, welcher Entsorgungsweg unter Beachtung der Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes der aus ökologischer Sich…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
212
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
175
Cover der Publikation Texte 99/2017 Die Umweltverbandsklage in der rechtspolitischen Debatte
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Die Umweltverbandsklage in der rechtspolitischen Debatte

Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Argumenten und Positionen zur Umweltverbandsklage, zugleich ein rechtvergleichender Beitrag zur weiteren Diskussion des Verbandsrechtsschutzes im Umweltbereich


Das Gutachten beantwortet ausgewählte rechtswissenschaftliche Fragen zur Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland hinsichtlich des Zugangs zu Gericht von anerkannten Umweltvereinigungen, Individualklägern und Gemeinden und zum Umfang der gerichtlichen Kontrolle. Dafür wurden mit Stand Oktober 2016 die dazu bestehenden rechtswissenschaftlichen Argumente und Positionen in Deutschland ausgewert…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
390
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
161