Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Machbarkeitsstudie für neue Umweltzeichen für die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen


Die ⁠Machbarkeitsstudie⁠ untersucht die Eignung von Holzpelletfeuerungen für eine Kennzeichnung mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ und entwickelt einen Vorschlag für eine Vergabegrundlage. Die Studie wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Umweltforschungsplanes (Förderkennzeichen 200 95 308 / 01) vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH erstellt u…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
103
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
76
Landwirtschaft, Abfall | Ressourcen

Genetic Engineering and Organic Farming


There is a world wide consensus among organic farmers not to use genetically engineered organism (GMO). Initially implemented through the guidelines of organic farming associations, this rule has now gained accession to consumer protection legislation in the USA, Japan and the European Union. EURegulation 2092/91/EEC on Organic Agriculture which is equal in rank to national statutory law in all me…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
200
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
168
Wirtschaft | Konsum

Guide to Corporate Environmental Cost Management


Since the 1970s, numerous corporate environmental cost accounting concepts have been developed for a variety of purposes and decision situations. The development of environmental cost management has gone hand in hand with shifts of emphasis on different issues in environmental policy and focuses in corporate environmental management.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
144
Klima | Energie

Ratgeber: Nicht das Geld verheizen!

Durch intelligentes Heizen Geld sparen und die Umwelt schützen


Den überwiegenden Teil der Energie setzen wir beim Heizen unserer Wohnungen und Häuser ein. Das verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern auch eine erhebliche Umweltbelastung. Denn mit unseren Wohnungen heizen wir zugleich das ⁠Klima⁠ auf: Deutsche Privathaushalte setzen nach unseren Erkenntnissen jährlich ca. 130 Millionen Tonnen (2001) Kohlendioxid frei. Und Kohlendioxid ist der Kl…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
145
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Böden bewusster wahrnehmen - Böden vorsorgend schützen

5. Dezember - "Internationaler Tag des Bodens"

Themen-Dienst

Böden sind unsere Lebensgrundlage. Wir leben auf ihnen – und wir leben von ihnen. Sie ermöglichen Land- und Forstwirtschaft und bieten Fläche für Siedlung, Verkehr und Erholung. Sie sind Grundwasserspeicher und -filter sowie Lagerstätten für Rohstoffe. Obwohl Böden eine so wichtige Rolle spielen, ignoriert sie die Öffentlichkeit weitestgehend. Zu selbstverständlich werden Böden genutzt, ihr Wert …weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
268
Abfall | Ressourcen

Strategie für die Zukunft der Siedlungsabfallentsorgung (Ziel 2020)

Kurzfassung


Zielstellung dieses Papiers ist eine übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Strategie für die Zukunft der Siedlungsabfallentsorgung (Ziel 2020)". Eine detaillierte Darstellung aller Ergebnisse können dem Hauptdokument des Projekts entnommen werden.weiterlesen

Seitenzahl
35
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
93
Wirtschaft | Konsum, Boden | Fläche

Umweltbetriebsführung im Gartenbau bei Kulturen im offenen Boden (Freiland)

Gemüsebau – Zierpflanzenbau – Baumschule

Unternehmensleitfaden zur umweltgerechten Betriebsführung im Sinne nachhaltiger Entwicklung

Die Anforderung, Belange des Umweltschutzes im Gartenbau zu berücksichtigen, ist gewachsen und wird von vielen Seiten klar, aber auch kontrovers formuliert. Die Agenda 21 setzt weltweit das Ziel, den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang mit dem Erhalt oder der Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen zu bringen. Nicht nur die Regierungen, sondern alle sind au…weiterlesen

Seitenzahl
227
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
129