Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5912 Inhalt(e) -
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbundesamt - Barrierefreier Neubau


Für Menschen mit Behinderung ist es nicht immer einfach, selbstständig am öffentlichen Leben teilzunehmen, denn sie stoßen alltäglich auf Barrieren. So kann für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer eine Treppe zur unüberwindbaren Hürde werden. Hörbehinderten Menschen fehlt es in Auditorien häufig an technischer Ausstattung, um ohne Probleme Vorträgen folgen zu können. Ein Sehbehinderter findet…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
455
Publikation:Optimierung der Verwertung organischer Abfälle Materialband „Wirkungsanalyse Boden“
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Optimierung der Verwertung organischer Abfälle

Materialband „Wirkungsanalyse Boden“


Die Bewertung des ökologischen Nutzens einer Kompostausbringung auf (landwirt-schaftlichen) Böden ist im Rahmen von Ökobilanzen bislang nur im Ansatz möglich. Berücksichtigt wird nur der Nutzen durch die Primärprodukte wie beispielsweise die Substitution von Mineraldünger.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
263
Wasser

Bericht zur Fragebogenaktion "Überwachung und Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser"


Im Januar 2010 wurden die für die Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser zuständigen Landesbehörden durch das Bundesministerium für Gesundheit (⁠BMG⁠) nach dem aktuellen Bedarf für eine bundesrechtliche Schwimm- und Badebeckenwasserverordnung (SchwBadebwV) befragt. Im Ergebnis zeigte sich, dass keine Chancen für die Verabschiedung einer SchwBadebwV im Bundesrat gesehen werden.…weiterlesen

Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
294
Wasser

Hochwasser

verstehen, erkennen, handeln!


Hochwasser sind natürliche Ereignisse. Sie treten regelmäßig auf und sind charakteristisch für das Abflussverhalten von Flüssen. Mit der Gestaltung unserer Umwelt beeinflussen wir allerdings die Entstehung, Verlauf und die Auswirkungen von Hochwasserereignissen maßgeblich.  So häufen wir „Werte“ in Gebieten an, die ehemals den Flüssen als Überschwemmungsflächen zur Verfügung standen. Trifft ein Ho…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
442
Wirtschaft | Konsum

Green IT

Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler


 Aha, Green IT. „Green“, schon klar, was das heißt, „IT“ ist auch recht geläufig.Aber was haben diese beiden Dinge miteinander zu tun? Du hast in der Schule manchmal Unterricht am Computer und verbringst zu Hause viel Zeit davor. Aber wie funktioniert ein Computer und was steckt dahinter, dass du ihn einfach einschalten und benutzen kannst? Hierüber machen wir uns genauso wenig Gedanken wie über d…weiterlesen

Reihe
Unterrichtmaterial
Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
424
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Das energetische Konzept im Dienstgebäude des Umweltbundesamtes in Dessau

Technische Innovationen für einen nachhaltigen Betrieb


Das neue Dienstgebäude des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) wurde als Modellvorhaben für nachhaltiges Bauen mit sehr hohen ökologisch-energetischen Zielen realisiert. Um den Verbrauch fossiler Energien deutlich zu senken, galt es ein Gebäude zu errichten, das einen möglichst geringen Energiebedarf aufweist und einen nachhaltigen Betrieb erlaubt. Erste Voraussetzung für das Erreichen eines m…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
507
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

The energy concept of the Federal Environment Agency´s office building in Dessau

Technical innovations for sustainable operation


The new office building of the Federal Environment Agency (Umweltbundesamt, ⁠UBA⁠) was erected as a model project for sustainable building with very ambitious goals. In order to significantly reduce the consumption of fossil energy sources, the energy demand of the building to be constructed had to be as low as possible to allow sustainable operation. The prime prerequisite for minim…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
372
Prüfung von formell- und materiell-rechtlichen Aspekten bei der Benehmensregelung zur Festlegung von Flugrouten nach § 32 LuftVG zwischen UBA und BAF
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Verkehr

Prüfung von formell- und materiell-rechtlichen Aspekten bei der Benehmensregelung zur Festlegung von Flugrouten nach § 32 LuftVG zwischen UBA und BAF


Gegenstand des Gutachtens ist die fachjuristische Prüfung und Beurteilung verschiedener formell- und materiell-rechtlicher Aspekte bei der Benehmensregelung zur Festlegung von Flugrouten nach § 32 LuftVG. Bei allen aufgeworfenen Fragen geht es letztlich um das Grundproblem, welche grundsätzliche Rechtsstellung dem ⁠UBA⁠ im Verfahren der Festlegung von Flugrouten zukommt.weiterlesen

Seitenzahl
101
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
311