Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5891 Inhalt(e) -
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein in Deutschland 2002

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage


Die vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Studien zum Umweltbewusstsein in Deutschland haben mittlerweile Tradition und sind zum festen Bestandteil der Umweltberichterstattung geworden. Seit Anfang der 1990er Jahre werden solche Erhebungen durchgeführt, seit 1996 in einem Zwei- Jahres-Turnus. Diese Kontinuität der Studien ermöglicht die Erstellungen von Zeitreihen und erlaubt es dadurch, Trends…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
108
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
359
Landwirtschaft

Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion:

Szenarien und Prognosen für die Landwirtschaft bis 2030

- Handlungsbedarf und Langfriststrategien für die Umweltpolitik

Im Rahmen einer Zusammenschau werden im hier vorliegenden Bericht landwirtschaftliche und den ländlichen Raum betreffende Entwicklungen eingeschätzt und, in Verbindung hiermit, künftige Umweltentlastungen sowie mögliche neue Umweltgefährdungen dargestellt. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die Nahrungsmittelproduktion in Deutschland, wobei die Integration der deutschen Landwirtschaft in die e…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
308
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
232
Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Überprüfung internationaler wasserwirtschaftlicher Übereinkommen im Hinblick auf die Implementierung der Wasserrahmenrichtlinie


Im Jahr 2000 verabschiedete die EG nach langen Vorarbeiten die sog. "⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠" (WRRL), die am 22.12.2000 in Kraft getreten ist und bis zum 22.12.2003 umzusetzen ist (Art. 23 I WRRL). Die Wasserrahmenrichtlinie soll die bisherige Gewässerschutzpolitik der Gemeinschaft auf eine neue Grundlage stellen und auch inhaltlich in verschiedener Hinsicht reformieren, dies auch u…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
163
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
75
Wasser

Charakterisierung der Empfindlichkeit von Grundwasserkörpern


Die EU-⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ fordert entsprechend Artikel 5 von den Mitgliedsstaaten eine Charakterisierung der Flusseinzugsgebiete, insbesondere eine Beschreibung, um zu beurteilen, „inwieweit die Grundwasserkörper genutzt werden und wie hoch das Risiko ist, dass sie die Ziele für jeden einzelnen Grundwasserkörper gemäß Artikel 4 (Umweltziele) nicht erfüllen“ In diesem Zusammenha…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
126
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
75
Coverbild der UBA-Broschüre "Environmental Data Germany 2002"
Klima | Energie

Environmental Data Germany 2002


“Environmental Data Germany 2002” is published jointly by the Federal Environmental Agency and the Federal Statistical Office. Decisions are made each day which have a direct or indirect influence on the environment. “Environmental Data Germany 2002” is intended to be a compact reference booklet for the environmental community and members of the public with a general interest in environmental issu…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
192
Wasser

3. Makrozoobenthos-Ringversuch

Artbestimmung ausgewählter Makrozoobentosarten aus der Nord- und Ostsee

Abschlußbericht Okt. 2001, Korrigierte Fassung Mai 2002

Im Rahmen der Qualitätssicherung des BLMP wurde 2001 ein Ringversuch zur taxonomischen Bestimmung von Makrozoobenthosorganismen aus der Nord- und Ostsee durchgeführt, an dem 15 Bearbeiter teilgenommen haben. Insgesamt ist festzustellen, dass die Labore in der Lage waren, die meisten Arten sicher zu bestimmen. Größere Bestimmungsprobleme gab es bei folgenden Arten: - Mollusca: Parvicardium ovale -…weiterlesen

Seitenzahl
63
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
143
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Entwicklung von bodenbiologischen Bodengüteklassen für Acker- und Grünlandstandorte


Das Ziel des Vorläufervorhabens „Bodenbiologische Bodengüteklassen“ (RÖMBKE et al. 2000) war die Erarbeitung eines Konzeptes zur Bewertung der im Bundes-Bodenschutzgesetz vom 24.03.1998 aufgeführten natürlichen ⁠Bodenfunktion⁠ „Lebensgrundlage und Lebensraum für ... Bodenorganismen“ (RÜCK 1998). Das F+E-Vorhaben sollte also dazu dienen, die Grundlagen für eine praktikable Umsetzung d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
275
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
277
Wirtschaft | Konsum

Ökologisch bewusste Durchführung von Großveranstaltungen

Teilbereich Mountainbiken


Mountainbikeveranstaltungen erfreuen sich nicht erst seit die MTB-Disziplin Cross-Country olympisch ist großer Beliebtheit. Die überwiegende Zahl der Veranstaltungen findet in der freien Landschaft statt. In einigen, vorwiegend älteren Publikationen werden gravierende Auswirkungen postuliert (z.B. LÖLF 1991). Mittlerweile existieren einige Studien mit wissenschaftlichem Anspruch zu den Auswirkunge…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
89
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
281