Cover TEXTE
Abfall | Ressourcen

Auswirkungen illegaler Altfahrzeugverwertung

Ermittlung der ökologischen, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der nicht anerkannten Demontage von Altfahrzeugen und der illegalen Altfahrzeugverbringung sowie Ableitung von Maßnahmen zur Adressierung möglicher Auswirkungen


In Deutschland gibt es jährlich mehrere 100.000 Kraftfahrzeuge mit unbekanntem Verbleib. Es gibt Hinweise, dass es sich dabei teilweise um illegal demontierte bzw. exportierte Altfahrzeuge handelt. Im Vorhaben wurden die ökologischen Gefährdungen und Umweltkosten sowie die negativen volkswirtschaftlichen Effekte sowie verursachten Wettbewerbsverzerrungen quantifiziert. Daneben wurden die Kosten der anerkannten Altfahrzeugdemontage ermittelt.

Die Ergebnisse dienen zur Begründung effektiver Maßnahmen zur Stärkung der Herstellerverantwortung im Altfahrzeugbereich sowie zur Verhinderung der illegalen Altfahrzeugdemontage, u.a. für die Revision der EG-Altfahrzeug-Richtlinie.

Reihe
Texte | 129/2022
Seitenzahl
303
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Till Zimmermann, Knut Sander, Robin Memelink, Martin Knode, Marcel Freier, Lucas Porsch, Prof. Dr. Thomas Schomerus, Simon Wilkes, Peter Flormann
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Forschungskennzahl
3720 33 304 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
9437 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
25
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Altfahrzeug  umweltkosten  Demontagekosten  illegale Altfahrzeugdemontage  Elektrofahrzeug  Schredderanlage  Schrottplatz