Gesundheit, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Bewertung des Vorkommens und der Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz


Die TSE-Erkrankungen gehören nach wie vor zu einem Gebiet mit großem Forschungsbedarf. Unklarheiten bestehen in mehreren Bereichen. So ist die inzwischen zwar allgemein anerkannte Prionen-Theorie von Stanley Prusiner [4], wonach infektiöse Eiweißmoleküle die Auslöser der Krankheit darstellen, weitgehend akzeptiert, letztendlich jedoch noch nicht eindeutig bewiesen. Ebenso sind die Übertragungswege sowie die Replikations-Mechanismen teilweise immer noch ungeklärt. Die Bedeutung der TSE-Erreger für die Umwelt ist nach wie vor nur  rudimentär erforscht, da meist davon ausgegangen wird, dass hierbei ein zu vernachlässigendes Risiko besteht. Derartige Annahmen sind jedoch lediglich darauf zurückzuführen, dass zurzeit keine Nachweismethoden empfindlich genug sind bzw. waren, um eine Kontamination der Umwelt schlüssig nachzuweisen.

Seitenzahl
120
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Björn Seidel, Dr. Werner Kördel
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
202 73 265/ 201 73 241
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
4342 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
70
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Biomoleküle  Erkrankung  Ackerland  Bodenbelastung  Persistenz  Bodenorganismen  Epidemiologie