Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5898 Inhalt(e) -
Cover des Berichts "Strompreisentlastungen bei Nutzung für Wärmepumpen"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Strompreisentlastungen bei Nutzung für Wärmepumpen

Rechtliche Spielräume und Wirtschaftlichkeitsanalysen


Die Studie untersucht die rechtlichen Möglichkeiten für spezielle Wärmepumpentarife. Der Gesetzgeber kann den Stromendpreis für Wärmepumpen beeinflussen.Wärmepumpen mit einem flexiblen Stromtarif, der in der Regel günstiger als normaler Haushaltsstrom ist, sind schon heute wirtschaftlich. Flexible Tarife erfordern einen eigenen Stromzähler und Flexibilität beim Strombezug.Die Entwicklung der Strom…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
70
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
Cover des Berichts "Modellierung der Wirkung von Energiepreisveränderungen im Gebäudesektor"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Modellierung der Wirkung von Energiepreisveränderungen im Gebäudesektor

Wie wirken gering- und nicht-investive Maßnahmen?


Dieses Papier beschreibt einen Modellierungsansatz zur Abbildung von gering- und nicht-investiven Maßnahmen im Building Stock Transformation Model des Öko-Instituts. Es werden insbesondere kurzfristige Reaktionen auf Energiepreisschocks modelliert. Dafür werden die Effekte gering- und nicht-investiver Maßnahmen sowie nicht-investiver Verhaltensanpassungen in die Energiebedarfsberechnung integriert…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
55
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
Cover des Berichts "Die Lenkungswirkung von Endenergiepreisen zur Erreichung der Klimaschutzziele"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Die Lenkungswirkung von Endenergiepreisen zur Erreichung der Klimaschutzziele


Die Studie untersucht die klimapolitische Lenkungswirkung von Energie- und Strompreisen sowie staatlich bestimmter Preisbestandteile. Der Fokus liegt auf den Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie.Bestehende Modellierungsansätze werden kritisch hinterfragt und in Bezug zu empirischen Energiepreiselastizitäten gesetzt.Diese Potenzialanalysen stützen den breiten Konsens, dass die ⁠Klima…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
161
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
Cover des Berichts "Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2024"
Klima | Energie, Luft

Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2024


Das Umweltbundesamt berechnet jährlich für alle interessierten Nutzer Indikatoren, die die Klimaverträglichkeit der Stromerzeugung und die Entwicklung ab dem Jahr 1990 charakterisieren.Da gemäß internationalen Bilanzierungsvorgaben alle Emissionen der Stromerzeugung – also auch Stromhandelsüberschüsse - dem Land zuzurechnen sind, in dem sie entstehen, verringern sich die Emissionen des deutschen S…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
39
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
18
Cover des Berichts "Report on typical GHG emission values for the cultivation of agricultural raw materials for NUTS 2 regions or a more disaggregated level in Germany according to RED II"
Klima | Energie, Landwirtschaft

Report on typical GHG emission values for the cultivation of agricultural raw materials for NUTS 2 regions or a more disaggregated level in Germany according to RED II


This report explains the calculation of the updated typical greenhouse gas emission values for the cultivation of agricultural raw materials for NUTS 2 regions in Germany and presents the results. The calculations for eleven energy crops are based on updated input variables consisting of standardized factors and comprehensive data sources such as yields, fertilizer consumption and diesel consumpti…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
151
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
30
Cover des Berichts "Gewässerstrukturelle Orientierungswerte für Fließgewässer"
Wasser

Gewässerstrukturelle Orientierungswerte für Fließgewässer

Zielgrößen zur Planung und Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen


Mit dieser Publikation legt das Umweltbundesamt Orientierungswerte für die ⁠Gewässerstruktur⁠ der Fließgewässer vor. Der gewässerstrukturelle Orientierungswert ist der Wert, der mindestens einzuhalten ist, damit die Gewässerstruktur einem guten biologisch-ökologischen Gewässerzustand nicht entgegensteht. Für die Bewertung von Flusswasserkörpern werden zwei gewässerstrukturelle Orient…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
103
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
33
Cover des Berichts "Mit der Gewässerentwicklung verbundene Ökosystemleistungen"
Wasser

Mit der Gewässerentwicklung verbundene Ökosystemleistungen


Diese Studie fasst die mit der ⁠Gewässerentwicklung⁠ verbundenen ⁠Ökosystemleistungen⁠ von Flüssen und Auen anhand einer umfassenden Literaturrecherche zusammen. Es wurden 40 verschiedene Ökosystemleistungen identifiziert. Diese Ökosystemleistungen werden in der Regel nur erbracht, wenn den Flüssen und Auen genügend Raum zur Verfügung steht. Naturnahe Gewässerentwicklun…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
58
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
25
Cover des Berichts "Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen"
Wasser

Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen


Die Steckbriefe beschreiben die hydromorphologischen Bedingungen für verschiedene ökologische Zustände der deutschen Fließgewässertypen. Die hydromorphologischen Bedingungen sind in Form von textlichen Beschreibungen und Fotos, tabellarischen Zusammenstellungen der Ausprägungen einzelner Parameter der ⁠Gewässerstruktur⁠, der Durchgängigkeit und des Wasserhaushalts sowie Habitatskizze…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
462
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
45