Cover CC
Klima | Energie

Dekarbonisierung von Energieinfrastrukturen

Ein politischer Unterstützungsrahmen für das Beispiel Wärmenetze


Für das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 ist es notwendig eine von Kohle und fossilem Gas unabhängige Wärmeversorgung zu schaffen. Dafür müssen lokal verfügbare erneuerbaren Energien in die bestehenden Wärmenetze eingebunden werden.

Auf Basis technischer und akteursspezifischer Analysen von Fallbeispielen – erarbeitet mit den Partnern vor Ort – wurden Herausforderungen und Hemmnisse bei der Dekarbonisierung der Wärmenetzinfrastruktur identifiziert. Darauf aufbauend wurde der Vorschlag für ein „Erneuerbare-Wärme-Infrastruktur-Gesetz“ entwickelt, das sowohl die technischen, sozio-ökonomischen, planerischen, ökologischen und institutionellen Rahmenbedingungen berücksichtigt und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen ermöglichen soll.

Reihe
Climate Change | 08/2023
Seitenzahl
359
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Sara Ortner, Dr. Martin Pehnt, Margarete Over, Sebastian Blömer, Susanne Ochse, Roland Ziegler, Kerstin Bohn, Marc Rein, Paula Möhring, Dr. Hilmar Westholm, Dr. Matthias Sandrock, Tobias Roth, Dr. Jens Kühne
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3719 43 102 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
22854 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
27
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Energiewende  Wärme  Wärmekraftwerk  Fernwärme  Fernwärmeversorgung  Dekarbonisierung  Politik