Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Wasser

1. Makrozoobenthos-Ringversuch

Artbestimmung ausgewählter Makrozoobenthosorganismen

Abschlußbericht Januar 2000

Insgesamt ist festzustellen, daß alle Labore in der Lage waren, die meisten Arten sicher zu bestimmen. Größere Probleme gab es bei einigen Muschel- sowie bei einigen Polychaeten-Arten. Bei diesen Gruppen traten auch gehäuft Zählfehler auf.    weiterlesen

Seitenzahl
49
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
116
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Adressbuch Umweltschutz

Handbuch für Presse, Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, Bürgerinitiativen

5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Das erfolgreiche und nunmehr in der 5. Auflage vorliegende Adressbuch Umweltschutz ist mit über 7000 Adressen eine umfassende Sammlung nichtkommerzieller Adressen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Das Handbuch für Presse, Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Verbände und Bürgerinitiativen hilft all jenen, die schnell eine Adresse nachschlagen möchten oder sich bezüglich ihres jeweiligen A…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
575
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
98
Wirtschaft | Konsum

Handbuch Sport und Umwelt

Ziele, Analysen, Bewertungen, Lösungsansaetze, Rechtsfragen

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2000

Im Hinblick auf alle umweltbedeutsamen Sportarten wird dargestellt, wodurch Anlagen und Aktivitäten des Sports die Umwelt belasten können (Konfliktbeziehungen), welche Möglichkeiten der Minderung und Vermeidung von Konflikten bestehen (Lösungsansätze) und welche gesetzlichen Bestimmungen dabei zu beachten sind. Es wird auch gezeigt, wo die Ziele aus der Sicht von Umwelt und Sport übereinstimmen un…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
719
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1347
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Umweltschutz in der Flächennutzungsplanung

Ausgabe 2000


Bei der hohen Umweltrelevanz kuenftiger staedtebaulicher Aufgabenstellungen in den Kommunen ist es Ziel der Arbeitshilfe 'Umweltschutz in der Flaechennutzungsplanung', Staedten und Gemeinden Anregungen und Handreichungen zur Konkretisierung, Qualifizierung und wirksameren Beruecksichtigung von Umweltbelangen bei der Neuaufstellung oder Aenderung von Flaechennutzungsplaenen zu vermitteln.weiterlesen

Reihe
UBA-Beteiligungen
Seitenzahl
97
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
361
Wirtschaft | Konsum

Sozialökologische Kartographierung

Ein Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit in Umweltprozessen


Zunehmend berichten Lehrkräfte der Umweltbildung von der Enttäuschung der Lernenden, wenn im Unterricht erarbeitete Lösungsansätze sich vor der Schultür als unpraktikabel oder unwirksam erweisen. Ein entscheidender Grund dafür dürfte darin liegen, daß in der schulischen Praxis die Umweltbildung häufig auf naturwissenschaftlich-ökologische Problemdimensionen beschränkt bleibt.weiterlesen

Reihe
UBA-Beteiligungen
Seitenzahl
159
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
65
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Handlungsempfehlungen für ein effektives Flächenrecycling


Effizientere Wege des Flächenrecycling zeigt das vom Umweltbundesamt initiierte Forschungsvorhaben ,Anforderungen an die Altlastensanierung im Rahmen des Flächenrecycling« auf. Ziel des Vorhabens ist es, anhand ausgewählter Fallbeispiele darzustellen, welche ergänzenden Anforderungen an die Altlastensanierung beim Flächenrecycling erforderlich sind, die über die bestehenden Vorgaben des Polizei- u…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
348
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Bürgerbeteiligung in Lokale Agenda 21-Initiativen

Analysen zu Kommunikations- und Organisationsformen


In diesem Band werden die Ergebnisse des im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Forschungsprojekts „Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung: Neue Dialogformen und Kommunikationsstile im Zusammenhang mit der Agenda 21“ dargestellt. Ziel dieses Projektes war es, in einer sozialwissenschaftlicher Perspektive die Bedingungen aufzuzeigen, die erfüllt sein müssen, damit lokale Agenda 21-In…weiterlesen

Seitenzahl
216
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
163
Wirtschaft | Konsum

Umweltmanagementsysteme -Fortschritt oder heiße Luft?

Erfahrungen und Perspektiven

Ergebnisse von Forschungsprojekten unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Steger

Umweltmanagementsysteme sind 'in Mode'. Die dementsprechend zahlreichen und unterschiedlichen Meinungen und Veroeffentlichungen machen es dem (Umwelt-) Manager nicht leicht, Strukturen, Trends, Einflussfaktoren und Muster zu erkennen. Die Ergebnisse von Diskussionen vermitteln ein eher rosiges Bild der derzeitigen Situation. Entspricht dies aber auch der Realitaet? Dieses Buch, herausgegeben vom B…weiterlesen

Reihe
UBA-Beteiligungen
Seitenzahl
133
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
76