Luft
Modellrechnungen zu den Immissionsbelastungen bei einer verstärkten Verfeuerung von Biomasse in Feuerungsanlagen der 1. BImSchV
Die Auswirkungen einer verstärkten Biomassenutzung in Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV werden qualitativ und quantitativ durch Modellrechnungen für verschiedene Modellgebiete abgeschätzt. Hierzu wird ein Emissionsmodell entwickelt, welches den charakteristischen und praxisnahen Betrieb der Heizanlagen beschreibt. Im Emissionsmodell wird das Emissionsverhalten der…weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Entlastungseffekte für die Umwelt durch nanotechnische Verfahren und Produkte
Nanotechnologie ist national und international ein wichtiger Förderschwerpunkt der Forschungs- und Technologiepolitik. Es ist zu erwarten, dass zahlreiche innovative Entwicklungen in den verschiedensten technologischen Bereichen, gesellschaftlichen Anwendungsfeldern und ökonomischen Branchen von ihnen ausgehen. Experten schreiben ihnen also Potenziale zu weit reichenden Veränderungen zu, die letzt…weiterlesen
Klima | Energie
Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2010
National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2008
As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (UNFCCC), since 1994Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emissioninventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. Asa result, for the first time ever the international community of nations is required to implementbinding action objectives and i…weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2008
Aktualisierung für das Jahr 2008
Eine marktwirtschaftliche Ordnung kann nur funktionieren und auch „gerecht“ sein, wenn die Produzenten und Konsumenten die Kosten ihres Handelns tragen und nicht auf andere abwälzen. Subventionen, die umweltschädliche Produkte und Techniken verbilligen oder umweltschädliche Aktivitäten belohnen, laufen diesem Prinzip zuwider. Denn sie führen dazu, dass die Verursacher einen Teil der Kosten der Pro…weiterlesen
Klima | Energie
Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2010
Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2008
Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Februar 2005 ist die internationale Staatengemeinschaft erstmals verpflichtet, verbindliche Handlungsziel…weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Untersuchung des Einsatzes von Nanomaterialien im Umweltschutz
Die Nanotechnologie ist in den vergangenen Jahren verstärkt ins Blickfeld der öffentlichen Diskussion gelangt und gilt im Allgemeinen als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft. Schwerpunkt der vorliegenden Studie waren nanotechnische Anwendungen im Umweltschutz, speziell in den Bereichen Wasser und Luft.weiterlesen
Wirtschaft | Konsum, Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Demografischer Wandel als Herausforderung für die Sicherung und Entwicklung einer kosten- und ressourceneffizienten Abwasserinfrastruktur
Aufgrund des demografischen Wandels sind sowohl eine Zunahme als auch eine drastische Abnahme der Bevölkerungszahlen voraussehbar. Für die raumbezogenen technischen Infrastrukturen wie Wasser, Abwasser oder Energie ergibt sich daraus ein evtl. deutlicher Anpassungsbedarf. Die systematische Analyse dieser Studie sollen die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Abwasserinfrastruktur zeigt…weiterlesen