Wasser

Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer

- Zusammenfassender Bericht zu Forschungsergebnissen und Systemschutz im deutschen Wattenmeer -


Das europäische Wattenmeer ist eine flache, durch die Gezeiten geprägte Küstenregion mit großen eulitoralen Wattflächen. Regelmäßig trocken fallende Watten sind weltweit verbreitet, jedoch ist das europäische Wattenmeer die größte zusammenhängende Wattenregion und repräsentiert 60 % aller Watten in Europa und Nordafrika (CWSS ohne Datum). Watten bilden sich als Übergangsbereich zwischen offener See und hochgelegenem Festlandsockel aus. Voraussetzungen sind ein allmählich abfallender Meeresboden, eine Zufuhr von Feinmaterial aus dem Meer und aus Flüssen, eine Barriere in Form von Inseln, Strandwällen oder Sandbänken zur Sicherung ruhiger Sedimentationsräume und  ein flaches Hinterland. Zusätzlich muss der Gezeiteneinfluss mit einem Tidenhub > 1 m den Seegangseinfluss überwiegen.  

Reihe
Texte | 03/2004
Seitenzahl
503
Erscheinungsjahr
Autor(en)
B. Behrends, u.a.
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
296 85 905
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
19644 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
72
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Wattenmeer  Ökosystemforschung  Umweltforschung  Eutrophierung  Küstenschutz