Die Motive, Erwartungen und Rahmenbedingungen, die es zu berücksichtigen gilt, wenn man das bürgerschaftliche Engagement fördern will, sind mittlerweile gut erforscht (vgl. u.a. BMFSFJ 2005; Göll/Henseling 2007). Vor allem haben sich die Ansprüche und Erwartungen der Menschen an die Organisationsformen des freiwilligen Engagements geändert. Von klassischer Vereinsarbeit fühlen sich heute viele Menschen abgeschreckt, um so wichtiger ist ein aktives Zugehen auf interessierte Zielgruppen und eine verstärkte gesellschaftliche Anerkennung des Umweltengagements.
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Informationsverhalten im Umweltschutz und Bereitschaft zu bürgerlichem Engagement
Vertiefungsstudie im Rahmen des Projektes "Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2006"
Seitenzahl
27
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Prof.Dr. Udo Kuckartz, Dr. Anke Rheingans-Heintze, Stefan Rädiker
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
205 17 102
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
496 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
93