Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Cover Texte 67/2015 Tipping Point Konzeptionen im Kontext eines nachhaltigen gesellschaftlichen Wandels
Wirtschaft | Konsum

Tipping Point Konzeptionen im Kontext eines nachhaltigen gesellschaftlichen Wandels

Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel

Tipping Point Konzeptionen im Kontext eines nachhaltigen gesellschaftlichen Wandels -Bericht des AP3-

Eingebettet in die übergeordneten Fragestellungen des Projekts „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ vertieft der vorliegende Bericht (AP 3) die Aspekte und die Bedeutung von Tipping Points wenn gesellschaftlicher  Wandel in Richtung ⁠Nachhaltigkeit⁠ ausgelöst oder gestaltet werden soll. Zur Analyse und Bewertung der verschiedenen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
178
Cover Texte 66/2015 Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz
Wirtschaft | Konsum

Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz

Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel

Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz -Bericht des AP2-

Eingebettet in die übergeordneten Fragestellungen des Projekts „Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel“ vertieft der vorliegende Bericht (AP 2) die Bedeutung von Mehrebenen-Ansätzen bei der Analyse und Gestaltung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Die Darstellung basiert auf einem Literaturreview. Dabei geht es zum einen vor allem um…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
196
Cover Texte 65/2015 Impacts of scrubbers on the environmental situation in ports and coastal waters
Wasser

Impacts of Scrubbers on the environmental situation in ports and coastal waters


International and European regulations permit the use of scrubbers to comply with the sulfur limits for marine fuel. Some scrubbers generate wastewater, which is discharged into the marine environment. The current environmental status of German coastal waters is moderate to poor. The contaminated wastewater adds a further stress factor for marine organisms in the North Sea and Baltic Sea as well a…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
88
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
197
Cover Texte 57/2015 Unterirdische Raumplanung – Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der überund untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten
Klima | Energie, Boden | Fläche

Unterirdische Raumplanung – Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten Teil 2

Teilvorhaben 2: planerische und rechtliche Aspekte


Das Forschungsprojekt befasst sich mit den planerischen Grundlagen, dem Umgang mit Nutzungskonflikten und den rechtlichen Rahmenbedingungen einer unterirdischen Raumplanung (Teilvorhaben 2). Unter Zugrundelegung der Erkenntnisse des Teilvorhabens 1 (Geologische Daten) werden die Herausforderungen für die vorsorgende und koordinierende Steuerung von Untergrundnutzungen untersucht. Im Mittelpunkt st…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
324
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
398
Cover Texte 11/2015 Unterirdische Raumplanung Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten
Klima | Energie, Boden | Fläche

Unterirdische Raumplanung Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten Teil 1

Teilvorhaben 1: Geologische Daten


Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Ziel der Reduzierung der ⁠CO2⁠-Emissionen rückt die verstärkte Nutzung des geologischen Untergrundes ins Zentrum des Interesses. Durch diese neuen Anforderungen zur sicheren Speicherung bzw. dauerhaften Ablagerung von Stoffen im Untergrund kommt es verstärkt zu Konkurrenzen in der Nutzung geologisch geeigneter Strukturen. Deshalb sol…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
209
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
221
Cover Texte 61/2015 Zentrale Handlungsfelder für eine transformative Umweltpolitik
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Zentrale Handlungsfelder für eine transformative Umweltpolitik

Teilbericht 4 des Projektes „Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben?“


Der vierte Teilbericht des Projekts beschreibt die für eine Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitspolitik als besonders zentral identifizierten Handlungsfelder. Wir beschreiben solche Handlungsfelder, denen in verschiedenen Zukunftsvisionen eine zentrale Bedeutung zugemessen wird, die aber bisher noch nicht oder nur teilweise in der deutschen Nachhaltigkeitspolitik adressiert werden. Die Rahmung de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
161
Cover Texte 60/2015 Transformative Umweltpolitik – Der Beitrag der Umweltpolitik zu Prozessen gesellschaftlichen Wandels
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Transformative Umweltpolitik – Der Beitrag der Umweltpolitik zu Prozessen gesellschaftlichen Wandels

Teilbericht 3 des Projektes „Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben?“


Transformative Umweltpolitik orientiert sich an stattfindenden sozialen Wandlungsprozessen und macht sich diese zu Nutze, um diese in Richtung ⁠Nachhaltigkeit⁠ zu lenken. Transformative Umweltpolitik ersetzt dabei nicht die bestehende Umweltpolitik – den Schutz natürlicher Ressourcen, die Reduktion von Emissi-onen oder die Integration von Umweltbelangen in andere Politikbereiche – so…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
123
Cover Texte 59/2015 Metaanalyse von Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Metaanalyse von Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft

Teilbericht 2 des Projektes „Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 – Wie wollen wir in Zukunft leben?“


Die untersuchten Studien beschreiben inhaltlich sehr unterschiedliche Zukünfte und stellen dabei jeweils unterschiedliche Handlungsfelder für ein Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 in den Vordergrund. Diesen Perspektiven und Prioritäten liegen unterschiedliche Transformationstheorien zugrunde. Dabei lassen sich in verschiedenen Bereichen Spannungsfelder und teilweise gegenläufige Ansätze ident…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
153