Cover des Berichts "Lenkungswirkung von Endenergiepreisen im Verkehrssektor"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Lenkungswirkung von Endenergiepreisen im Verkehrssektor

Eine Analyse ausgewählter Politikinstrumente mit dem Verkehrs- und Emissionsmodell TEMPS


Im Verkehrssektor besteht akuter klimapolitischer Handlungsbedarf. Diese Studie fokussiert auf die Lenkungswirkung staatlich bestimmter Energiepreisbestandteile.

Mithilfe des am Öko-Institut entwickelten Modells TEMPS (Transport Emissions and Policy Scenarios) werden in vier Szenarien die Lenkungswirkungen von Energiepreisen untersucht.

Die Ergebnisse zeigen, dass die deutliche Erhöhung der ⁠CO2⁠- bzw. der Energiepreise in keiner der untersuchten Szenarien ausreicht, um die nationalen sektorspezifischen Klimaschutzziele bis 2030 oder die Klimaneutralität 2045 zu realisieren. Die Erhöhung des CO2-Preises oder die Anpassung der Energiebesteuerung wirken mittelfristig und setzen Anreize zur Verkehrsverlagerung und -vermeidung, insbesondere im Personenverkehr. Die (moderate) Anpassung der Stromsteuer hat von allen Szenarien und Sensitivitäten die kleinste Minderungswirkung.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Ökonomische Instrumente  CO2-Preis  Energiepreis  Strompreis  Verkehrssektor