Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Cover der Publikation Texte 103 Transformationsforschung – Definitionen, Ansätze, Methoden
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Transformationsforschung

Definitionen, Ansätze, Methoden


Es gibt immer mehr Forschungen, die sich mit Veränderungsprozessen in Richtung ⁠Nachhaltigkeit⁠ beschäftigen und sich Transformationsforschung nennen. Transformationsforschung gibt es in verschiedenen Forschungsrichtungen, zu verschiedenen Themenfeldern (z.B. Konsum, Mobilität, Energie) und mit verschiedenen Schwerpunkten und Methoden. Dies macht einerseits die Transformationsforschu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
125
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
110
Cover of publication Texte 102/2017 Considerations about the relationship of nanomaterial’s physical-chemical properties and aquatic toxicity for the purpose of grouping
Chemicals

Considerations about the relationship of nanomaterial’s physical-chemical properties and aquatic toxicity for the purpose of grouping


Based on the variety of existing nanomaterials with numerous modifications, the effort of investigating environmental fate and effects will be tremendous. Hence, it will be necessary to group nanomaterials which feature similar environmental fate and effects.  Therefore, the project objective was to correlate physical-chemical data with ecotoxicological effects for selected nanomaterials and to de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
123
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
157
Titelblatt des Positionspapiers „Abschaffung des § 13 b BauGB“ vom November 2017 der KBU und KNBau mit einem Foto einer Baustelle
Wirtschaft | Konsum, Boden | Fläche

Abschaffung des § 13 b BauGB

Position der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) und der Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)


Seit dem 13. Mai 2017 ermöglicht der neue § 13 b Baugesetzbuch die Ausweisung neuer Wohngebiete im bisherigen ⁠Außenbereich⁠ im Anschluss an bebaute Ortsteile im vereinfachten Verfahren. Damit entfallen verschiedene Pflichten der ⁠Bauleitplanung⁠, etwa die Umweltprüfung, die Eingriffs-/Ausgleichsregelung, die Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan und die frühzeitige B…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
208
Cover der Publikation Texte 101/2017 Rechtsgutachten zum Schutz von terrestrischen Nichtzielarten einschließlich der biologischen Vielfalt vor den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln
Chemikalien

Rechtsgutachten zum Schutz von terrestrischen Nichtzielarten einschließlich der biologischen Vielfalt vor den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln

Auflagen zum Schutz der Biodiversität im Rahmen von Zulassungen nach dem Pflanzenschutzgesetz


Das Rechtsgutachten dient der Überprüfung einer vom Umweltbundesamt für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorgeschlagenen Anwendungsbestimmung (Anwendungsvorbehalt), die den Schutz der ⁠Biodiversität⁠ vor unannehmbaren Risiken durch Nahrungsnetzeffekte, sog. indirekte Effekte, sicherstellen soll. Demnach sollen ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ mit erheblichen Nahrungsnetzef…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
55
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
143
Cover der Publikation Umwelt & Gesundheit Regionale Verteilung luftgetragener allergener Pollen in 2014 und ihre Risikobewertung bei Erwachsenen mit allergischer Rhinitis durch Pollen im Stadtgebiet von Berlin
Gesundheit

Regionale Verteilung luftgetragener allergener Pollen in 2014 und ihre Risikobewertung bei Erwachsenen mit allergischer Rhinitis durch Pollen im Stadtgebiet von Berlin


Seit einigen Jahren steigt die Zahl von Pollenallergikern in industrialisierten Ländern, besonders in Städten. Es gibt Hinweise darauf, dass dies mit der Zunahme der Pollenbelastung zusammenhängt. Da bislang kleinräumige Untersuchungen fehlen, untersucht die Studie erstmals die regionale Verteilung der Konzentration allergener Pollen in Berlin. Die Ergebnisse zeigen, dass die Pollenkonzentrationen…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
61
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
146
Cover der Publikation Umwelt & Gesundheit 02/2017 Studie zum Vergleich von allergischen Symptomdaten aus einer Pollen-App mit Pollenkonzentrationen aus 2014 in Berlin
Gesundheit

Studie zum Vergleich von allergischen Symptomdaten aus einer Pollen-App mit Pollenkonzentrationen aus 2014 in Berlin


Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Pollenkonzentrationen, parallel gravimetrisch gemessen an 14 Messpunkten in 2014 in Berlin, und Symptomdaten von Pollenallergikern. Symptome von Nase, Auge und Bronchien wurden täglich mittels eines elektronischen Pollentagebuches erfasst. Diese wurden mit Pollenkonzentrationen des zum Wohnort nächstgelegenen Messpunkt korreliert. Die Ergebnisse zei…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
133
Cover der Publikation Climate Change 27/2017 Metastudie nationale Energieszenarien und deutsche Energiepolitik
Klima | Energie

Metastudie nationale Energieszenarien und deutsche Energiepolitik


Mit der Energiewende verfolgt die Bundesregierung eine Transformation hin zu einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem. Als Querschnittsaufgabe betrifft die Energiewende die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität und tangiert somit alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche. Um die Diskussionen und politischen Entscheidungen zur Energiewende auf eine fundierte Basis zu stel…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
92
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
137
Cover der Publikation Climate Change 26/2017 Klimaneutraler Gebäudebestand 2050 - Energieeffizienzpotenziale und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Gebäudebestand II
Klima | Energie

Klimaneutraler Gebäudebestand 2050

Energieeffizienzpotenziale und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Gebäudebestand


Die Studie untersucht, wie der Gebäudebestand in Deutschland langfristig bis 2050 in einen nahezu klimaneutralen Zustand überführt werden kann. Auf der Ebene des Einzelgebäudes werden Konzepte aufgezeigt, welche Techniken verfügbar sind und welche Kosten sich mit den Optionen der energetischen Modernisierung aus der einzelwirtschaftlichen Perspektive verbinden. Auf der Ebene des Gebäudebestands we…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
289
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
173