Wasser

Mikrobiologische Methoden zur Beschreibung und Bewertung des Grundwasserzustandes


Die Lebensgemeinschaften des Grundwassers bestehen im wesentlichen aus Bakterien, Pilzen, Protozoen und niederen Metazoen. Eukaryonten (Pilze, Protozoen und niedere Metazoen) kommen nur in den oberen Metern des Grundwassers vor. Lebensformen größer als Bakterien sind in größerer Tiefe nicht mehr zu finden. Die Diversität und die Ökologie der Grundwasser-Mikroorganismen ist noch weitgehend unbekannt. In diesem Vorhaben wurde die Diversität der bakteriellen Lebensgemeinschaften einerseits des freien Grundwassers und anderseits des Grundwassersedimentes ⁠anthropogen⁠ unbeeinflusster Grundwasserleiter vergleichend untersucht. Dabei wurden besonders molekularbiologische Methoden für die Identifizierung der Mikroorganismen und zur Beschreibung der mikrobiellen Diversität genutzt.    

Reihe
Texte | 29/2004
Seitenzahl
152
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
299 23 276
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
9077 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
195
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Allgemeiner Grundwasserschutz  Mikroorganismen  Biologische Wasseruntersuchung  Bewertungskriterium  Sediment