Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Chemikalien

Bestimmung von Dioxinen, Furanen, dioxinähnlixhen PCB und Indikator-PCB in Fichten- und Kieferntrieben aus der Umweltprobenbank des Bundes


Über den zeitlichen Verlauf und die räumliche Verteilung der Konzentrationen von dioxinähnlichen und nicht dioxinähnlichen ⁠PCB⁠ in Außenluft, ⁠Deposition⁠ und Pflanzen ist bislang in Deutschland wenig bekannt. Ziel der vorliegenden Studie war, in einem überwiegend retrospektiven ⁠Monitoring⁠ die Datenlage für den atmosphärischen Eintrag von ⁠PCDD/P…weiterlesen

Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
69
Wirtschaft | Konsum

Einführung eines Informationsnetzwerkes zum Stand der Sicherheitstechnik nach Störfall-Verordnung


Als Unterstützung bei der Ermittlung des Standes der Sicherheitstechnik wurde das Internetportal InfoSiS eingerichtet, das aus dem Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik DoSiS, der ZEMADatenbank der Zentralen Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen und einem aktiven Informationsmanagement in Form eines Newsletter-Systems besteht.weiterlesen

Seitenzahl
54
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
282
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

CTI Capacity Building Seminar for CEE/FSU Countries: Climate Technology and Energy Efficiency - Challenges and Changes for Climate Technology

- Seminar Proceedings -


The Climate Technology Initiative (CTI) is a multilateral endeavor founded to promote the objectives of the United Nations Framework Convention on Climate Change (⁠UNFCCC⁠). It was launched at the First Conference of Parties in 1995. 23 ⁠OECD⁠ countries and the European Commission created it to help meet their commitment to technology transfer under Article 4.5 of the C…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
342
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
71
Chemikalien, Wasser

Monte-Carlo-Simulation zur Schätzung der Exposition von Oberflächengewässern durch Abdrift von Pflanzenschutzmitteln


Zur Schätzung der ⁠Exposition⁠ von Oberflächengewässern durch ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ werden PEC-Werte mit Hilfe eines probabilistischen Verfahrens ermittelt. Hierfür werden zunächst verschiedene Regressionsanalysen zur Modellierung der ⁠Abdrift⁠ durchgeführt. Anschließend wird die ausgewählte Abdriftverteilung mit verschiedenen Verteilungsansätzen für die…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
87
Luft, Verkehr

Umsetzung der Agenda 21 in europäischen Seehäfen am Beispiel Lübeck-Travemünde

Endbericht

Anlagenband I

Das Ziel des Forschungsprojektes ist die Untersuchung verschiedener Möglichkeiten, im Rahmen der Umsetzung des Agenda 21-Prozesses die Luftschadstoffemissionen, Verschmutzungen der Umwelt durch Abwasser, Abfall und Öl sowie Beeinträchtigungen durch Lärm und Vibrationen von Schiffen in den Häfen von Lübeck-Travemünde zu erfassen und Vorschläge  für die Minderung zu erarbeiten. Am Projekt beteiligt…weiterlesen

Seitenzahl
255
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
145
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Ableitung von Kriterien zur Charakterisierung einer schädlichen Bodenveränderung, entstanden durch nutzungsbedingte Verdichtung von Böden/Regelungen zur Gefahrenabwehr


In dem Vorhaben wird untersucht, ob eine Aufnahme von Regelungen zur Gefahrenabwehr von Bodenschadverdichtungen nach § 8 Bundes-Bodenschutzgesetz in die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung unter fachlichen Gesichtspunkten möglich ist. Grund für die Sorge, das Bodengefüge könnte durch heutigen und gegebenenfalls unsachgemäßen Technikeinsatz Schaden nehmen, geben Untersuchungsergebnisse, die…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
131
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
292
Boden | Fläche

Länderübergreifende Auswertung von Daten der Boden- und Dauerbeobachtung der Länder


Der Erhalt der Bodenfunktionen ist das vorrangige Ziel des Bodenschutzes. Dies erfordert die Überprüfung und Beobachtung des Bodenzustandes sowohl auf Länderebene als auch länderübergreifend auf Bundesebene. Als ein wichtiges Instrument der Vorsorge wird dabei die Boden-Dauerbeobachtung (BD) angesehen. Diese dient zur Beschreibung des aktuellen Zustands der Böden, zur langfristigen Überwachung der…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
109
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
281