Cover der Publikation TEXTE 29/2019 Untersuchung der ökologischen Bedeutung von Einweggetränkebechern im Außer-Haus-Verzehr und mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs
Wirtschaft | Konsum

Untersuchung der ökologischen Bedeutung von Einweggetränkebechern im Außer-Haus-Verzehr und mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs


Einwegbecher für Heißgetränke wie Coffee to go führen zu einer hohen Abfallmenge für eine sehr begrenzte Nutzungsdauer. Das Vorhaben untersucht abfallwirtschaftliche Fragestellungen wie Littering, ressourcenwirtschaftliche Fragestellungen und weitere Umweltauswirkungen, die mit der Nutzung von Einwegbechern verbunden sind. Daneben wurden freiwillige und rechtliche Maßnahmen zur Reduktion des Aufkommens identifiziert und bewertet. Darauf aufbauend arbeitet die Studie Möglichkeiten heraus, wie die Politik mit der Problematik umgehen kann. Mit Mehrwegbechern gibt es geeignete Alternativen, die verstärkt zum Einsatz kommen sollten. Mittels einer ökobilanzielle Betrachtung werden verschiedene Szenarien gerechnet.

Sollten Sie beim Download der PDF-Datei Probleme haben, versuchen Sie es bitte mit einem anderen Internetbrowser.

Reihe
Texte | 29/2019
Seitenzahl
194
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Benedikt Kauertz, Samuel Schlecht, Stefanie Markwardt, Florian Knappe, Sarah Reischl, Gesa Pauer, Dr. Frieder Rubik, Darius Bettag, Louisa La Porta, Nora Xinh Max, Colin Weißhaar, Jürgen Heinisch, Peter Kolbe, Yannik Hake
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3717 34 339 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
5288 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
115
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Einwegbehältnis  Einwegbecher  Mehrwegbecher  Mehrwegbehälter  Coffee to go  Littering