Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5877 Inhalt(e) -
Cover des Berichts "Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor"
Klima | Energie

Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor


Der hier vorliegende Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens zu sozio-technischen und verhaltensbasierten Aspekten der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor zusammen. Welche Ansätze sind geeignet, um die Akzeptanz von leitungsgebundener Wärme zu steigern und das Verhalten im Gebäudeenergiemanagement so zu verändern, dass die Energieeffizienz steigt? Diese zentrale Forsc…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
136
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
10
Cover des Berichts "Marktanalyse Ökostrom III"
Klima | Energie

Marktanalyse Ökostrom III

Bestandsanalyse des deutschen Ökostrommarktes und Herkunftsnachweissystems: Identifikation und Bewertung statistischer Trends


Die Studie Bestandsanalyse des deutschen Ökostrommarktes und des Herkunftsnachweissystems: Identifikation und Bewertung statistischer Trends ist ein Zwischenbericht aus Marktanalyse Ökostrom III. Hierin werden Trends & künftige Entwicklungen des deutschen Ökostrommarktes untersucht. Ziel ist eine Evaluierung des Herkunftsnachweissystems vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen s…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
33
Cover of report "Optimisation potential with regard to the processing and recycling of waste oil"
Abfall | Ressourcen

Optimisation potential with regard to the processing and recycling of waste oil

Evaluation of the collection categories with regard to their suitability for regeneration and the effects of changes in mobility and technology on the distribution and composition of the collection categories


On the one hand, the research project updated the calculation basis of the model used by the Federal Environment Agency to calculate waste oil flows, and on the other hand, analyses of waste oils were carried out to examine their reprocessability. Here, suitable waste oils from certain areas of application were identified only in individual cases for waste oils assigned to collection category 2 of…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
64
Cover des Berichts "Optimierungspotenziale hinsichtlich der Aufbereitung und dem Recycling von Altöl"
Abfall | Ressourcen

Optimierungspotenziale hinsichtlich der Aufbereitung und dem Recycling von Altöl

Bewertung der Sammelkategorien hinsichtlich ihrer Eignung zur stofflichen Verwertung sowie die Auswirkungen von Mobilitäts- und Technikveränderungen auf die Verteilung und Zusammensetzung in den Sammelkategorien


Das Forschungsvorhaben hat zum einen Berechnungsgrundlagen des im Umweltbundesamt verwendeten Modells zur Berechnung von Altölstoffströmen aktualisiert, zum anderen wurden Analysen von Altölen durchgeführt um sie auf eine Aufbereitbarkeit zu untersuchen. Hier wurden in der Sammelkategorie 2 der Altölverordnung zugeordneten Altölen nur in Einzelfällen geeignete Altöle aus bestimmten Anwendungsberei…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
114
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
35
kleiner Bach fließt durch einen Wald
Wasser

Poster Gewässertyp des Jahres 2025

Kiesiger Tieflandbach


Die kiesigen Tieflandbäche durchziehen die Grund- und Endmoränen Norddeutschlands. Die Bäche sind relativ flach, und ihre Wassertiefe variiert nur geringfügig. Die Bachsohle aus Sand, Kies und Steinen schafft Lebensräume für Köcherfliegen, Hakenkäfer, Strudelwürmer, Schnecken sowie Eintags- und Steinfliegen.Mehr als 85 Prozent der kiesgeprägten Tieflandbäche gelten als naturfern. Wehre blockieren…weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
55
kleiner Bach fließt durch einen Wald
Wasser

Faltblatt Gewässertyp des Jahres 2025

Kiesiger Tieflandbach


Die kiesigen Tieflandbäche durchziehen die Grund- und Endmoränen Norddeutschlands. Die Bäche sind relativ flach, und ihre Wassertiefe variiert nur geringfügig. Die Bachsohle aus Sand, Kies und Steinen schafft Lebensräume für Köcherfliegen, Hakenkäfer, Strudelwürmer, Schnecken sowie Eintags- und Steinfliegen.Mehr als 85 Prozent der kiesgeprägten Tieflandbäche gelten als naturfern. Wehre blockieren…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
39
Zwei Erwachsene sowie vier Kinder fahren mit Fahrrädern auf der Straße
Verkehr

Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten

Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize


Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, braucht es, neben technischen Innovationen, ordnungsrechtlichen Maßnahmen und passender Infrastruktur, auch Verhaltensänderungen, damit die angebotenen nachhaltigen Mobilitätsalternativen genutzt werden. Das Factsheet stellt insgesamt 12 erfolgreiche nationale wie internationale Beispiele für Anreize zur Änderung des Mobilitätsverhaltens vor. Dabei…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
23
Cover des Berichts "Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung des Rechtsschutzes in Umweltangelegenheiten auf europäischer, internationaler und nationaler Ebene in der 20. Legislaturperiode"
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Wissenschaftliche Unterstützung des Rechtsschutzes in Umweltangelegenheiten in der 20. Legislaturperiode

Band I


Ziel der Studie ist die Fortführung des ⁠Monitorings⁠ der Umweltverbandsklage von 2021-2023. Damit setzten das Unabhängige Institut für Umweltfragen e. V. und Prof. Dr. Schmidt die Erhebungen seit Einführung der Umweltverbandsklage fort. So kann die Entwicklung der Zahl, Klagegegenstände, Erfolgsquote sowie Anzahl der aktiv klagenden Verbände bei den Umweltverbandsklagen gezeigt werden. Zudem wurd…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
174
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
33