Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung

Teilvorhaben 1: Potenzialermittlung, Maßnahmenvorschläge und Dialog zur Ressourcenschonung

(Kurzfassung)

Der Ressourcenverbrauch moderner Industriegesellschaften ist durch vielfältige neue Herausforderungen gekennzeichnet. Es kann als gesicherter Stand der Diskussion angesehen werden, dass mit der Höhe des Ressourcenverbrauchs zahlreiche negative Umweltwirkungen verbunden sind. Vor diesem Hintergrund hat sich die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, di…weiterlesen

Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
271
Abfall | Ressourcen

Waste Incineration and Waste Prevention: Not a Contradiction in Terms


Recently, various press reports on waste management in Germany have drawn attention to a supposed contradiction between waste incineration and waste prevention. The main claim was that the current expansion of waste incineration in Germany would thwart further efforts at waste prevention and block further advances in recycling and waste management.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
241
Gesundheit

Fakten zur Umwelt 2008

Gesundheit und Lebensqualität

Ausgabe 2008

Dieses Faltblatt informiert Sie über anthropogene Einflüsse auf die Umwelt, die die Lebensqualität und die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen können.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
244
Klima | Energie, Luft

Workshop on "Climate Change and Environmental Issues in Transportation"

May 24th 2007, Brussels


The recent ⁠IPCC⁠ assessment reports on climate change and the economic assessments made by the group headed by Lord Nicholas Stern have led to a new round of scientific discussion and political debate. The messages are simple and convincing: Since the industrial revolution, climate change has had a strong manmade component which will have serious impact on the environment, on societ…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
102
Boden | Fläche

Böden im Klimawandel - Was tun?!

UBA-Workshop

am 22./23. Januar 2008

Die Bundesregierung erarbeitet zurzeit ein Konzept zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ in Deutschland. Mit dem Beschluss der Sonder-Umweltministerkonferenz "Klimawandel und Konsequenzen" am 22. März 2007 in Düsseldorf, haben Bund und Länder gemeinsam die Notwendigkeit für die Erarbeitung einer entsprechenden Strategie betont. Bis November 2008 soll ein erster Bericht zur "Deutschen St…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
388
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
217
Wasser

R&D-Project: Identification of Organic Compounds in the North and Baltic Seas


The aim of the project „Identification of Organic Pollutants in the North and Baltic Seas” was to identify and quantify toxic organic substances in the marine environment of the North Sea and Baltic Sea for which environmental data are either insufficient or not available. The selection of compounds is based on the lists of substances identified for priority action by the ⁠OSPAR⁠ and…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
245
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
314
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Improvement of Raw Material Productivity and Resource Conservation

Subproject 1: Evaluation of Potentials, Proposals for Measures and Dialogue about Resource Conservation

(Summary)

The resource consumption of modern industrial societies is characterised by manifold new challenges. It can be considered as an assured state of the discussion that numerous negative environmental effects are connected with the amount of resource consumption. Against this background, the Federal Republic of Germany set itself the target to double resource productivity (in terms of raw material pro…weiterlesen

Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
247
Wasser

CO2-Abscheidung und Speicherung im Meeresgrund

Meeresökologische und geologische Anforderungen für deren langfristige Sicherheit sowie Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens


Zunehmend dringlich stellt sich die Aufgabe, den ⁠Klimawandel⁠ und seine anthropogenen Ursachen zu kontrollieren. Eine der wesentlichen Aufgaben liegt dabei darin, die Konzentration klimawirksamer Gase in der ⁠Atmosphäre⁠ abzubauen. Eines dieser Gase ist Kohlendioxid, das insbesondere bei der Verbrennung fossiler Energieträger freigesetzt wird. Die Industrie hat in der…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
339
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
306