Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Cover der Publikation UIB 02/2017 Übergang in eine Green Economy: Systemische Hemmnisse und praktische Lösungsansätze
Wirtschaft | Konsum

Übergang in eine Green Economy: Systemische Hemmnisse und praktische Lösungsansätze

Analysen, Thesen, Workshop-Ergebnisse


Es besteht breiter Konsens, dass der Übergang in eine Green Economy wichtige Chancen zur Verbindung von Ökonomie und Ökologie bietet. Fragen bestehen jedoch noch zu den konkreten Pfaden und insbesondere zu den Hemmnisse auf dem Weg dorthin. Die vorliegende Studie untersucht daher als Bestandteil des Forschungsvorhabens „Übergang in eine Green Economy“ die zu erwartenden systemischen Hemmnisse und…weiterlesen

Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Seitenzahl
198
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
244
Cover der Publikation 104/2017 Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes
Abfall | Ressourcen

Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes

Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung)


Jährlich fallen in Deutschland große Mengen mineralischer Abfälle an, wie z.B. Bauschutt und Bodenmaterial aus Baugruben sowie mineralische Abfälle aus industriellen Prozessen. Deren Verwertung (und ggf. Beseitigung) so zu steuern, dass der Schutz von Mensch und Umwelt unter Berücksichtigung des Vorsorge- und Nachhaltigkeitsprinzips am besten gewährleistet wird, stellt eine zentrale umweltpolitisc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
141
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
107
Cover der Publikation Texte 103 Transformationsforschung – Definitionen, Ansätze, Methoden
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Transformationsforschung

Definitionen, Ansätze, Methoden


Es gibt immer mehr Forschungen, die sich mit Veränderungsprozessen in Richtung ⁠Nachhaltigkeit⁠ beschäftigen und sich Transformationsforschung nennen. Transformationsforschung gibt es in verschiedenen Forschungsrichtungen, zu verschiedenen Themenfeldern (z.B. Konsum, Mobilität, Energie) und mit verschiedenen Schwerpunkten und Methoden. Dies macht einerseits die Transformationsforschu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
125
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
111
Cover of publication Texte 102/2017 Considerations about the relationship of nanomaterial’s physical-chemical properties and aquatic toxicity for the purpose of grouping
Chemicals

Considerations about the relationship of nanomaterial’s physical-chemical properties and aquatic toxicity for the purpose of grouping


Based on the variety of existing nanomaterials with numerous modifications, the effort of investigating environmental fate and effects will be tremendous. Hence, it will be necessary to group nanomaterials which feature similar environmental fate and effects.  Therefore, the project objective was to correlate physical-chemical data with ecotoxicological effects for selected nanomaterials and to de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
123
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
157
Titelblatt des Positionspapiers „Abschaffung des § 13 b BauGB“ vom November 2017 der KBU und KNBau mit einem Foto einer Baustelle
Wirtschaft | Konsum, Boden | Fläche

Abschaffung des § 13 b BauGB

Position der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) und der Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)


Seit dem 13. Mai 2017 ermöglicht der neue § 13 b Baugesetzbuch die Ausweisung neuer Wohngebiete im bisherigen ⁠Außenbereich⁠ im Anschluss an bebaute Ortsteile im vereinfachten Verfahren. Damit entfallen verschiedene Pflichten der ⁠Bauleitplanung⁠, etwa die Umweltprüfung, die Eingriffs-/Ausgleichsregelung, die Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan und die frühzeitige B…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
209
Cover der Publikation Texte 101/2017 Rechtsgutachten zum Schutz von terrestrischen Nichtzielarten einschließlich der biologischen Vielfalt vor den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln
Chemikalien

Rechtsgutachten zum Schutz von terrestrischen Nichtzielarten einschließlich der biologischen Vielfalt vor den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln

Auflagen zum Schutz der Biodiversität im Rahmen von Zulassungen nach dem Pflanzenschutzgesetz


Das Rechtsgutachten dient der Überprüfung einer vom Umweltbundesamt für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorgeschlagenen Anwendungsbestimmung (Anwendungsvorbehalt), die den Schutz der ⁠Biodiversität⁠ vor unannehmbaren Risiken durch Nahrungsnetzeffekte, sog. indirekte Effekte, sicherstellen soll. Demnach sollen ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ mit erheblichen Nahrungsnetzef…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
55
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
143
Cover der Publikation Umwelt & Gesundheit Regionale Verteilung luftgetragener allergener Pollen in 2014 und ihre Risikobewertung bei Erwachsenen mit allergischer Rhinitis durch Pollen im Stadtgebiet von Berlin
Gesundheit

Regionale Verteilung luftgetragener allergener Pollen in 2014 und ihre Risikobewertung bei Erwachsenen mit allergischer Rhinitis durch Pollen im Stadtgebiet von Berlin


Seit einigen Jahren steigt die Zahl von Pollenallergikern in industrialisierten Ländern, besonders in Städten. Es gibt Hinweise darauf, dass dies mit der Zunahme der Pollenbelastung zusammenhängt. Da bislang kleinräumige Untersuchungen fehlen, untersucht die Studie erstmals die regionale Verteilung der Konzentration allergener Pollen in Berlin. Die Ergebnisse zeigen, dass die Pollenkonzentrationen…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
61
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
146
Cover der Publikation Umwelt & Gesundheit 02/2017 Studie zum Vergleich von allergischen Symptomdaten aus einer Pollen-App mit Pollenkonzentrationen aus 2014 in Berlin
Gesundheit

Studie zum Vergleich von allergischen Symptomdaten aus einer Pollen-App mit Pollenkonzentrationen aus 2014 in Berlin


Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Pollenkonzentrationen, parallel gravimetrisch gemessen an 14 Messpunkten in 2014 in Berlin, und Symptomdaten von Pollenallergikern. Symptome von Nase, Auge und Bronchien wurden täglich mittels eines elektronischen Pollentagebuches erfasst. Diese wurden mit Pollenkonzentrationen des zum Wohnort nächstgelegenen Messpunkt korreliert. Die Ergebnisse zei…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
133