Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5891 Inhalt(e) -
Cover des Berichts "Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen"
Wasser

Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen


Die Steckbriefe beschreiben die hydromorphologischen Bedingungen für verschiedene ökologische Zustände der deutschen Fließgewässertypen. Die hydromorphologischen Bedingungen sind in Form von textlichen Beschreibungen und Fotos, tabellarischen Zusammenstellungen der Ausprägungen einzelner Parameter der ⁠Gewässerstruktur⁠, der Durchgängigkeit und des Wasserhaushalts sowie Habitatskizze…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
462
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
45
Cover des Berichts "Zukunft? Jugend fragen! – 2023"
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Zukunft? Jugend fragen! – 2023

Abschlussbericht


Die Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“ untersuchte zum vierten Mal in Folge die nachhaltigkeitsbezogenen Sichtweisen, Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen zwischen 14 und 22 Jahren.Die Ergebnisse zeigen, dass im Jahr 2023 im Vergleich zu den Vorjahren der Stellenwert von Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠ etwas rückläufig war und die jungen Menschen von weniger Engageme…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
194
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
26
View over the clouds with sunshine
Climate | Energy

Solar Radiation Modification (SRM)

Concepts, Risks and Governance of intervention in the global climate system through solar geoengineering


Solar Radiation Modification (SRM) can neither conserve the current nor restore the pre-industrial climate. It would create an unpredictable new global climate with significant regional impacts. This brochure explains the risks of SRM for food security, justice and actual climate action. It explains the various SRM approaches and how they are supposed to work. It also describes the state of regula…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
48
Cover des Berichts "Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor"
Klima | Energie

Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor


Der hier vorliegende Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens zu sozio-technischen und verhaltensbasierten Aspekten der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor zusammen. Welche Ansätze sind geeignet, um die Akzeptanz von leitungsgebundener Wärme zu steigern und das Verhalten im Gebäudeenergiemanagement so zu verändern, dass die Energieeffizienz steigt? Diese zentrale Forsc…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
136
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
41
Cover des Berichts "Marktanalyse Ökostrom III"
Klima | Energie

Marktanalyse Ökostrom III

Bestandsanalyse des deutschen Ökostrommarktes und Herkunftsnachweissystems: Identifikation und Bewertung statistischer Trends


Die Studie Bestandsanalyse des deutschen Ökostrommarktes und des Herkunftsnachweissystems: Identifikation und Bewertung statistischer Trends ist ein Zwischenbericht aus Marktanalyse Ökostrom III. Hierin werden Trends & künftige Entwicklungen des deutschen Ökostrommarktes untersucht. Ziel ist eine Evaluierung des Herkunftsnachweissystems vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen s…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
66
Cover of report "Optimisation potential with regard to the processing and recycling of waste oil"
Abfall | Ressourcen

Optimisation potential with regard to the processing and recycling of waste oil

Evaluation of the collection categories with regard to their suitability for regeneration and the effects of changes in mobility and technology on the distribution and composition of the collection categories


On the one hand, the research project updated the calculation basis of the model used by the Federal Environment Agency to calculate waste oil flows, and on the other hand, analyses of waste oils were carried out to examine their reprocessability. Here, suitable waste oils from certain areas of application were identified only in individual cases for waste oils assigned to collection category 2 of…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
120
Cover des Berichts "Optimierungspotenziale hinsichtlich der Aufbereitung und dem Recycling von Altöl"
Abfall | Ressourcen

Optimierungspotenziale hinsichtlich der Aufbereitung und dem Recycling von Altöl

Bewertung der Sammelkategorien hinsichtlich ihrer Eignung zur stofflichen Verwertung sowie die Auswirkungen von Mobilitäts- und Technikveränderungen auf die Verteilung und Zusammensetzung in den Sammelkategorien


Das Forschungsvorhaben hat zum einen Berechnungsgrundlagen des im Umweltbundesamt verwendeten Modells zur Berechnung von Altölstoffströmen aktualisiert, zum anderen wurden Analysen von Altölen durchgeführt um sie auf eine Aufbereitbarkeit zu untersuchen. Hier wurden in der Sammelkategorie 2 der Altölverordnung zugeordneten Altölen nur in Einzelfällen geeignete Altöle aus bestimmten Anwendungsberei…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
114
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
53
Titelseite des Faltblatts "Umweltinnovationsprogramm: Wir fördern Ihre Innovationen" mit Fotos aus der industriellen Produktion
Wirtschaft | Konsum

Umweltinnovationsprogramm: Wir fördern Ihre Innovationen


Das Umweltinnovationsprogramm (⁠UIP⁠) existiert seit 1979. Im Rahmen dieses Programms fördert das Bundesumweltministerium Projekte mit Demonstrationscharakter zur Vermeidung und Verminderung von Umweltbelastungen, vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Betreuung der Vorhaben erfolgt in enger Kooperation zwischen der ⁠KfW⁠-Bankengruppe (KfW) und dem…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
568