Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5867 Inhalt(e) -
Cover des Berichts "Nicht-chemische Alternativen der Schädlingsbekämpfung: Methoden zur Prüfung und Bewertung von nicht-chemischen Verfahren zur Bekämpfung von Nagetieren"
Chemikalien, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nicht-chemische Alternativen der Schädlingsbekämpfung: Methoden zur Prüfung und Bewertung von nicht-chemischen Verfahren zur Bekämpfung von Nagetieren


Nagetierfallen sind eine umwelt- und tierfreundliche Alternative zu chemischen Giften (Rodentizide), die häufig bei einer Bekämpfung von Mäusen und Ratten eingesetzt werden. Nagetierfallen unterliegen in Deutschland aber keiner Zulassung, so dass bisher wenig über deren Wirksamkeit und tierschutzgerechte Tötungswirkung bekannt ist. Im Vorhaben wurde ein Messgerät entwickelt, mit dem v.a. die mecha…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
66
Cover des Berichts "Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik"
Klima | Energie, Verkehr

Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik

Potenziale umweltorientierter Logistikkonzepte zur Reduzierung der Emissionen des Güterverkehrs (PULK)


Ein wirkungsvoller Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠ im Güterverkehr umfasst Maßnahmen zur Verkehrsverlagerung, der Verkehrsvermeidung, der Effizienzsteigerung und nicht zuletzt der alternativen Antriebe. Der vorliegende Forschungsbericht zeigt konkrete Maßnahmen, wie der Umwelt- und Klimaschutz in der logistikbezogenen Wertschöpfung unterstützt werden kann. Die Bewertung der Maßnahmen macht…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
261
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
119
Cover des Berichts "Konzeptionelle Überlegungen zur Operationalisierung des Ressourcenschutzes im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfung und strategischer Umweltprüfung"
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Konzeptionelle Überlegungen zur Operationalisierung des Ressourcenschutzes im Rahmen von Umweltverträglichkeits-prüfung und strategischer Umweltprüfung


Im Forschungsbericht wurden praxisbezogene methodische Vorschläge zur Stärkung der Prüfung von Ressourcenschutzaspekten in der ⁠UVP⁠/SUP erarbeitet. Auf Basis der Auswertung von Fallstudien zur Analyse der in der UVP/SUP-Praxis seinerzeit schon thematisierten Ressourcenschutzaspekte wurden im Vergleich zu den außerhalb der UVP/SUP aus Ressourcenschutzsicht typischerweise betrachteten…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
252
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
27
Cover des Berichts "Vergleich vorhandener Verfahren zur Beurteilung von nächtlichem Fluglärm und für Entscheidungen über baulichen Schallschutz für Schlafräume"
Gesundheit, Verkehr, Lärm

Vergleich vorhandener Verfahren zur Beurteilung von nächtlichem Fluglärm und für Entscheidungen über baulichen Schallschutz für Schlafräume


Das Vorhaben vergleicht verschiedene Verfahren und Kriterien zur Beurteilung des nächtlichen Fluglärms an Flughafenstandorten und dessen gesundheitliche Auswirkungen. Hierfür wurden neben Literaturauswertungen und Analysen von Gesundheitsdaten auch Befragungen von Akteur*innen im Umfeld von drei deutschen Flughäfen durchgeführt. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, eine Aufwachreaktion (AWR = 1) als Sc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
205
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
18
Cover des Berichts "Aufarbeitung und Analyse von Luftqualitätsdaten der Deutschen Demokratischen Republik"
Luft

Aufarbeitung und Analyse von Luftqualitätsdaten der Deutschen Demokratischen Republik


Im Bericht wird die Aufbereitung von Luftqualitätsmesswerten aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für den Zeitraum von 1969 bis 1990 beschrieben. Beinhaltet sind die Schadstoffe Blei, Chlor, Fluor, Kohlenmonoxid, Ozon, Schwebestaub, Schwefeldioxid, Schwefelkohlenstoff, Schwefelwasserstoff, Stickoxide, Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid und Sulfat. Die Arbeiten umfassten die Extraktion…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
82
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
15
Cover des Berichts "Modellierung von SDG-Wechselwirkungen in Deutschland"
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Modellierung von SDG-Wechselwirkungen in Deutschland

Deutschsprachige Zusammenfassung des Forschungsvorhabens „Integrated Assessment of the UN Sustainable Development Goals (SDGs) in Transformation Pathways towards a Resource-Efficient and Greenhouse-Gas-Neutral Germany“


Im Forschungsprojekt „SDG Pathways“ wurde mit dem iSDG-Modell, das an deutsche Daten angepasst wurde, ein Bewertungsansatz zur Modellierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (⁠UN⁠ Susstainable Development Gioals (SDGs) in ambitionierten ⁠Klima⁠- und Ressourcenszenarien bis 2050 entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine ambitionierte Klima- und Ressource…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
46
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
24
Cover of report "Integrated Assessment of the UN Sustainable Development Goals (SDGs) in Transformation Pathways towards a Resource-Efficient and Greenhouse-Gas-Neutral Germany"
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Integrated Assessment of the UN Sustainable Development Goals (SDGs) in Transformation Pathways towards a Resource-Efficient and Greenhouse-Gas-Neutral Germany


The “SDG Pathways” research project used the iSDG model, which was adapted to German data, to develop an assessment approach for modeling the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) in ambitious climate and resource scenarios up to 2050. The results show that an ambitious climate and resource policy improves the SDG targets overall. The study highlights the differences between dynamic…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
231
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
13
Titelbild mit Sonnenstrahlen in den Wolken
Klima | Energie

Solar Radiation Modification (SRM)

Wirkweise, Risiken und Governance eines Eingriffs in das globale Klimasystem durch solares Geoengineering


Durch Solar Radiation Modification (SRM) kann weder das bisherige ⁠Klima⁠ konserviert, noch das vorindustrielle Klima wiederhergestellt werden. Es würde ein unvorhersagbares, neues Klima mit erheblichen regionalen Auswirkungen entstehen. In dieser Broschüre werden die Risiken von SRM für Ernährungssicherheit, Gerechtigkeit und echten ⁠Klimaschutz⁠ erläutert. Die verschi…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
13