Bisher wurden Züge vorrangig mit umwelt- und klimaschädlichen fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) gekühlt. Der im Projekt durchgeführte Praxistest bestätigt die Eignung des natürlichen, brennbaren Kältemittels Propan für Bahnklimaanlagen. Damit steht neben Luft und Kohlendioxid ein drittes Kältemittel ohne Fluor für Bahnklimaanlagen zur Verfügung. Die Kälteleistung ist mindestens so gut wie die von R134a, dem herkömmlichen Kältemittel. Es ist sogar denkbar, Propan zusätzlich zum Heizen zu verwenden.

Klima | Energie, Chemikalien, Wirtschaft | Konsum, Verkehr, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltfreundliche mobile Klimatisierung mit natürlichen Kältemitteln: Klimatisierung von Schienenfahrzeugen mit Propan (R290)
Reihe
Texte | 23/2025
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Lutz Boeck, Steffen Poser, Sascha Mader, Andreas Marschinke, Peter Danzer, Dr. Peter Claus, Johannes Wegele, Leonhard Hörth, Barbara Gschrey, Kristina Warncke, David Robin
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3719 41 302 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
11939 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
3