Antifouling-Beschichtungen enthalten in der Regel biozide Wirkstoffe, die Aufwuchs (Fouling) durch Einzeller, Algen und oftmals hartschalige Tiere – wie Seepocken oder Muscheln – auf Schiffsrümpfen verhindern sollen. Bei diesen Beschichtungen, die auch häufig im Sportbootbereich eingesetzt werden, lösen sich die Wirkstoffe langsam aus der Farbe und gelangen ins umliegende Wasser. Antifouling-Anstriche sind etwa im Abstand von 1 - 2 Jahren zu erneuern, da sich die Wirkstoffe auswaschen. Eine besonders große Menge an Wirkstoffen gelangt zu Beginn der Saison ins Wasser, wenn frisch gestrichene Bootskörper zu Wasser gelassen werden.

Chemikalien, Wasser
Wie viel Antifouling vertragen unsere Gewässer?
Umwelt-Risiken durch Sportboote in Deutschland
Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Michael Feibicke, Torsten Schwanemann, Sascha Setzer
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
1157 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
334