Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum

Analyse der Kosten und Nutzen der neuen EU-Chemikalienpolitik

Untersuchung anhand ausgewählter Branchen unter Beachtung der Wirkung auf Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Umwelt und Gesundheit


Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat am 27. Februar 2001 ein Weißbuch zur "Strategie für eine zukünftige Chemikalienpolitik" vorgelegt. Kernelement der künftigen Chemikalienpolitik wird eine Europäische Verordnung über die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (⁠REACH⁠)1 sein, wie sie im Entwurf vom 29. Oktober 2003 (CEC - Commission of th…weiterlesen

Seitenzahl
327
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
80
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Analyse der Kosten der neuen EU-Chemikalienpolitik

Zusammenfassung und Bewertung


In der Debatte um die neue EU-Chemikalienverordnung geht es häufig um die kurzfristigen Kosten, die mit ⁠REACH⁠ auf die Unternehmen zukommen. Vor allem die Bedenken der Industrieverbände haben – vor dem Hintergrund einer mehrjährigen Stagnation in Europa – dazu geführt, dass der frühere Kommissionsentwurf bereits deutlich abgeschwächt wurde. Trotzdem nehmen die Kontroversen um die Ch…weiterlesen

Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
56
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Analysis of the costs and benefits of the new EU chemicals Policy

An examination based on selected sectors taking into account effects on competitiveness, innovation, environment and health


The new ⁠REACH⁠ system represents a paradigm shift for the production and marketing of chemicals which have already been on the market since 1981: while the authorities used to have to identify critical substances and call for their evaluation, this task will now be the responsibility of manufacturers and importers under the REACH system (reversal of burden of proof). This switch is…weiterlesen

Seitenzahl
269
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
83
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum

Analysis of the costs and benefits of the new EU chemicals Policy


The debate around the new EU chemicals regulation is often focused on short-term costs that companies will incur on account of ⁠REACH⁠. Above all the reservations of industry associations— given the stagnation of European economy over the last several years—have led to a significant weakening of the earlier Commission draft. Despite this fact, the controversies surrounding the chemic…weiterlesen

Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
75
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Cost Analysis for a monitoring of NiCd-batteries in municipal solid waste

Development of a monitoring strategy and assessment of related costs


It was the aim of the study to assess the sampling volume and the costs that would be required to monitor NiCd-batteries in municipal solid waste. The following tasks have been carried out: 1. Identification of relevant waste streams, i.e. waste streams containing relevant amounts of NiCd batteries; 2. Selection of appropriate sampling strategies for the relevant waste streams; 3. Determination of…weiterlesen

Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
248
Klima | Energie

Braunkohle - ein subventionsfreier Energieträger?


Gegenwärtig wird in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit intensiv diskutiert, wie die Energieversorgung für Deutschland langfristig aussehen soll. Bleiben die fossilen Energieträger – Kohle, Öl oder Gas – weiterhin die wichtigsten Energiequellen? Welche Rolle spielen die Erneuerbaren Energien Wasser, Wind, Sonne, ⁠Biomasse⁠ und Geothermie? Gibt es eine Renaissance der Kernkraft? Au…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
7
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
138
Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Gutachten zur Beschreibung von fachlichen Eckpunkten für die Festlegung von Zuordnungswerten der Einbauklasse 1.1 (Z 1.1) für organische Schadstoffe in mineralischen Abfällen


Bei rascher Durchsickerung z.B. von Tragschichten (Fall 3) werden bei grobem (= kiesigem) Material keine Gleichgewichtsbedingungen erreicht – im hier modellierten ⁠Szenario⁠ (Kap. 4) kommt es dennoch zur Überschreitung der Prüfwerte bei geringen Gehalten an organischem Kohlenstoff (foc = 0,001). Inwieweit bei schneller Durchströmung bzw. langsamerer Kinetik (langsamere Porendiffusion…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
71
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
71
Luft, Verkehr

Umsetzung der Agenda 21 in den deutschen Seehäfen am Beispiel Lübeck-Travemünde

Modellrechnungen zur Ermittlung der Luftschadstoffbelastungen

Anlagenband

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden die Luftschadstoffimmissionen durch den Schiffsverkehr im Umfeld des Skandinavienkais in Lübeck-Travemünde prognostiziert und das Potenzial von Minderungskonzepten geprüft. Zur Ermittlung der gesamten Schadstoffbelastungen wurde das großräumige Straßenverkehrsnetz innerhalb des Untersuchungsgebietes ebenfalls einbezogen. Andere Quellen konnten aufgrun…weiterlesen

Seitenzahl
378
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
107