Glossar beginnend mit D

D

  • DALY⁠ – „Disability-Adjusted Life Years”: Summe aus Lebenszeit mit erkrankungsbedingt eingeschränkter Lebensqualität und verlorener Lebenszeit durch (statistisch gesehen) vorzeitiges Versterben.

  • „Disability-Adjusted Life Years”: Summe aus Lebenszeit mit erkrankungsbedingt eingeschränkter Lebensqualität und verlorener Lebenszeit durch (statistisch gesehen) vorzeitiges Versterben

  • Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

  • POP-Pestizid Dichlordiphenyltrichlorethan

     

  • Insektizid Dichlordiphenyltrichlorethan (Anwendung in Deutschland verboten)

  • Decabromdiphenylether

     

  • Zum Beispiel bei Böden: Verschlechterung bis hin zu völligem Verlust der Funktionsfähigkeit

  • Eintrag von Stoffen aus der Atmosphäre in angrenzende Kompartimente (zum Beispiel Vegetation, Böden, Gewässer)

  • Dioxine sind im allgemeinen Sprachgebrauch eine Sammelbezeichnung für chemisch ähnlich aufgebaute chlorhaltige Dioxine und Furane (auch PCDD/PCDF abgekürzt).  Insgesamt besteht die Gruppe der Dioxine aus 75 polychlorierten Dibenzo-para-Dioxinen (PCDD) und 135 polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF).

     

  • Direct Material Input (DMI): Ein Stoffstromindikator: Massenstrom der direkt in ein ökonomisches System eingehenden Materialien, die innerhalb dieses Systems weiterverarbeitet oder konsumiert werden. Gebräuchliche Einheit ist „Tonnen pro Jahr“. In der wirtschaftsraumbezogenen Stoffstromrechnung berechnet sich der DMI aus der Gesamtmasse der im Inland gewonnenen Rohstoffe sowie der importierten Rohstoffe, Halb- und Fertigwaren. (Quelle: UBA 2012: Glossar zum Ressourcenschutz)

  • Fein verteilt.
    Der Begriff wird häufig in folgenden Zusammenhängen verwendet:
    - Dissipative Nutzung: Eine Nutzung, die dazu führt, dass Stoffe in Produkten oder Anwendungsbereichen fein verteilt werden. Sie vermindert in der Regel die Rezyklierbarkeit eines Materials.
    - Dissipative Verluste: Stoffverluste aufgrund feiner Verteilung

  • Dioxinähnliche PCB

     

  • Direct Material Input (DMI): Ein Stoffstromindikator: Massenstrom der direkt in ein ökonomisches System eingehenden Materialien, die innerhalb dieses Systems weiterverarbeitet oder konsumiert werden. Gebräuchliche Einheit ist „Tonnen pro Jahr“. In der wirtschaftsraumbezogenen Stoffstromrechnung berechnet sich der DMI aus der Gesamtmasse der im Inland gewonnenen Rohstoffe sowie der importierten Rohstoffe, Halb- und Fertigwaren. (Quelle: UBA 2012: Glossar zum Ressourcenschutz)

  • Technisches Gewässergerinne mit einer Mittelwasserrinne (Trapez 1) und einem zweiten Trapez bestehend aus Vorland und Deich.

  • Der Prozess der Umwandlung von grob skalierten räumlichen Modell-Ausgaben in eine feiner aufgelöste Skalierung.

    Nach: UKCIP (2014): Glossary

  • Die ersten zwölf POP, die in das Stockholmer Übereinkommen aufgenommen wurden 

     

  • Deutscher Wetterdienst

  • Modelliert das ⁠Klima⁠ für eine Region und dabei höher aufgelöst als globale Klimamodelle. Es gibt zwei verschiedene Varianten regionaler Klimamodelle:

    Dynamische Verfahren simulieren mit einem höher aufgelösten dynamischen (numerischen) Modell Parameter für Teilgebiete eines globalen Klimamodells. Beispiele sind REMO (Regionalmodell) und CLM (Climate Local Model).

    Statistische Verfahren gehen davon aus, dass die globalen Modelle im großräumigen Maßstab in der Lage sind, die Muster der atmosphärischen Zirkulation treffend zu beschreiben. Bei den meisten dieser Verfahren werden statistische Beziehungen zwischen den großräumigen Mustern/Wetterlagen und den lokalen Auswirkungen identifiziert, wobei die aus der Vergangenheit oder Gegenwart gewonnenen Beziehungen auf die Projektionen der globalen Modelle angewendet werden. Beispiele sind WETTREG (Wetterlagenbasierte Regionalisierungsmethode) und STAR (Statistisches Regionalisierungsmodell).

    Nach: Bundesregierung (2008): Deutsche ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den ⁠Klimawandel

  • In allgemeinen Worten ist eine ⁠Dürre⁠ eine verlängerte Absenz von oder ein markanter Mangel an Niederschlägen, ein Mangel, der zu Wasserknappheit für gewisse Aktivitäten oder gewisse Gruppen führt, oder ein genügend langer Zeitabschnitt von außerordentlich trockenem ⁠Wetter⁠, so dass der Niederschlagsmangel ein ernsthaftes hydrologisches Ungleichgewicht verursacht (Heim 2002). Dürre wurde auf verschiedene Arten definiert. Landwirtschaftliche Dürren bezieht sich auf Feuchtigkeitsdefizite ungefähr im obersten Meter des Bodens (die Wurzelzone), der die Nutzpflanzen beeinflusst; meteorologische Dürren sind hauptsächlich anhaltende Niederschlagsdefizite; hydrologische Dürren beziehen sich auf unterdurchschnittlichen ⁠Abfluss⁠, See- oder Grundwasserspiegel. Eine Megadürre ist eine sich lange hinziehende und verbreitete Dürre, die viel länger als normal dauert, üblicherweise ein Jahrzehnt oder mehr.

    Quelle: ⁠IPCC⁠ (2007): ⁠Klimaänderung⁠ 2007. Synthesebericht

    0