Nr.: 58Newsletter Klimafolgen und Anpassung

Liebe Leserinnen und Leser,

am 12. November 2018 drehte sich im Umweltbundesamt alles um Klimaanpassungsdienste: von Podiumsbeiträgen, einem Improtheater zur Klimavorsorge, über einen Marktplatz bis zu Diskussionen in Workshops. In unserem Schwerpunktartikel fassen wir nochmals wichtige Aspekte und Aktivitäten zu Klimaanpassungsdiensten zusammen.

Für das neue Jahr haben wir bereits einen Veranstaltungshinweis für Sie: Am 19. März veranstaltet das Deutsche Institut für Normung einen Praxisworkshop zur „Anpassung von Normen an den Klimawandel“.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Ihr KomPass-Team im Umweltbundesamt

Schwerpunktartikel

Klimaanpassungsdienste: eine Brücke vom Wissen zum Handeln

Menschen und Stände im UBA Foyer
Auf dem Markt der Klimaanpassungsdienste
Quelle: Umweltbundesamt/Plischke

Zwar sind Wissen und Erfahrungen zum Klimawandel und dem Umgang mit seinen Folgen in den letzten Jahren deutlich gewachsen, doch noch längst nicht alle relevanten Akteure verfügen über die nötigen Informationen. Insbesondere auf der lokalen und regionalen Ebene fehlt es oftmals noch an Unterstützung. Verschiedene Angebote sollen den Erfahrungsaustausch zwischen den lokalen Akteuren verbessern und bereits bestehende Hilfsinstrumente für die Klimawandelanpassung bekannter machen. Das Klimavorsorgeportal der Bundesregierung ist eines davon. Es bündelt insgesamt 86 qualitätsgeprüfte Instrumente zur Klimaanpassung – sogenannte Klimaanpassungsdienste – und ermöglicht Interessierten eine zielgruppenspezifische Suche. Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Dienste erhält die Bundesregierung vom KlimAdapt-Netzwerk, welches das UBA koordiniert. Und bei der ersten nationalen Konferenz zu Klimaanpassungsdiensten sprachen Akteure in Dessau über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen und stellten einzelne Klimaanpassungsdienste gemeinsam auf den Prüfstand.

KomPass – In eigener Sache

UBA-Studie zeigt, welche Herausforderungen der weltweite Klimawandel für den Außenhandel birgt

Dass der Klimawandel die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in zahlreichen Bereichen direkt treffen und beeinträchtigen wird, hat das Umweltbundesamt in der Vulnerabilitätsanalyse 2015 eingehend dargestellt. Wie der Klimawandel über die internationalen Handelsverflechtungen auf die deutsche Wirtschaft wirkt, wurde jedoch bisher kaum untersucht. Im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel untersucht das Umweltbundesamt die Frage, ob und inwiefern die Bundesrepublik den Klimawandel zukünftig vor allem auch über den Außenhandel zu spüren bekommt. Für die deutsche Volkswirtschaft, die jährlich Ein- und Ausfuhren in der Größenordnung von einer Billion Euro tätigt, ist diese Frage besonders relevant. Erste Hinweise gibt die Fachbroschüre „Wie der Klimawandel den deutschen Außenhandel trifft“.

Unterlassener Umweltschutz ist teuer: 180 Euro Schäden pro Tonne CO2

Zu viele Treibhausgase, Luftschadstoffe und andere Umweltbelastungen schädigen unsere Gesundheit, zerstören Ökosysteme und lassen Tiere und Pflanzen aussterben. Zudem führen sie oft zu Ernteverlusten, Produktionsausfällen oder Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. In der Methodenkonvention 3.0 gibt das Umweltbundesamt Empfehlungen zur Ermittlung solcher Schäden und hat deren Kosten neu berechnet. Danach verursacht zum Beispiel die Emission einer Tonne CO2 Schäden in Höhe von rund 180 Euro. Umgerechnet auf die Treibhausgasemissionen Deutschlands 2016 entspricht dies Gesamtkosten von rund 164 Mrd. Euro – und damit mehr als der Hälfte des gesamten Bundeshaushalts 2016.

Praxisworkshop am 19. März 2019: Anpassung von Normen an den Klimawandel

Der Workshop des Deutschen Instituts für Normung geht der Frage nach, wie Normen die Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützen können. Auf Basis von Informationen zum Klimawandel und dessen Folgen werden im Workshop für verschiedene Infrastrukturen mögliche Betroffenheiten und erste Lösungsansätze und Hilfestellung zur Anpassung von Normen aufgezeigt. Der Fokus der einzelnen Diskussionsrunden wird dabei auf dem Transportwesen, dem Bauwesen und dem Energiesektor liegen. Der Workshop am 19. März 2019 in Frankfurt/Main dient allen interessierten Kreisen der Normung als Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Bewusstseinsbildung, welche Herausforderungen der Klimawandel für unterschiedliche Infrastrukturen mit sich bringt. Das Umweltbundesamt und weitere Partner unterstützen die Veranstaltung.

Anpassungspolitik – Neues aus Bund und Ländern

NABU-Projekt zur Flussrenaturierung erhält 13,6 Mio. Euro Bundesmittel

Die Hochwasser der letzten Jahre haben in Deutschland verheerende Schäden angerichtet. Die Ursachen dafür liegen zum einen in häufiger auftretenden Starkregenereignissen, aber auch in einem Verlust natürlicher Überflutungsflächen. Mit dem Naturschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung“ realisiert der Naturschutzbund Deutschland (NABU) die größte Flussrenaturierung in Europa. Um Überflutungsflächen wieder an den Fluss anzubinden, werden Deiche zurückgebaut und Uferbefestigungen beseitigt. Zudem werden Altarme wieder angeschlossen. Das Projekt wurde aktuell bis 2025 verlängert und erhält eine weitere Bundesförderung in Höhe von 13,6 Millionen Euro.

Nordrhein-Westfalen: Erneuerung unterirdischer Infrastrukturen

Starkregen und lange Trockenperioden erfordern Anpassungen – auch des Kanalnetzes. Unterstützung bei der Erneuerung der Kanalisation erhalten nordrhein-westfälische Städte und Gemeinden zukünftig vom Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT). Das Institut hat Ende November einen Förderbescheid in Höhe von 9,18 Millionen Euro erhalten und übernimmt für Kommunen die Prüfung von Konzepten und Technologien zur Sanierung und Erneuerung von Kanalnetzen. Die Mittel für die Förderung stammen aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und zu 35 Prozent vom Land Nordrhein-Westfalen.

Aus Forschung und Praxis

Regional

Nordrhein-Westfalen: Klimawandel ist sichtbar und spürbar

Auch in Nordrhein-Westfalen ist der Klimawandel bereits spürbar – das geht aus einem aktuellen Bericht des Umweltministeriums hervor: Zwischen 1881 und 2017 hat sich die mittlere Jahrestemperatur um 1,5 Grad Celsius erhöht. Schon heute sind in den Ballungsräumen insgesamt 5,3 Millionen Menschen von Hitzebelastung betroffen, in Zukunft werden es voraussichtlich bis zu neun Millionen. In fünf Regionalforen entwickelt das Umweltministerium derzeit gemeinsam mit Städten und Gemeinden Handlungsoptionen. Verschiedene Klimadienste stellen zudem Daten zum Klimawandel in NRW bereit.

National

Bundesumweltministerin zeichnet zehn Kommunen für Projekte zu Klimaschutz & Anpassung aus

Die Sieger des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2018“ stehen fest. In der Kategorie „Klimaanpassung in der Kommune“ konnten sich die Städte Solingen, Magdeburg und Köln mit ihren Projekten zum Umgang mit Hitze und Starkregen durchsetzen. Sie gewinnen jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Umweltbundesamtes und des Deutschen Instituts für Urbanistik überreichten die Preise während der 11. Kommunale Klimakonferenz „Klima- und Nachhaltigkeitsziele kommunal verankern“.

Grünflächen in Städten neu entdecken: mit der App meinGrün

Grünflächen spielen eine wichtige Rolle für die Lebensqualität in Städten. Sie verbessern das Stadtklima, die biologische Vielfalt und bieten Bürgern Raum für Erholung. Damit Interessierte schnell eine Grünfläche finden, die zu ihren Bedürfnissen passt, entwickelt das Projekt „meinGrün" bis 2021 eine App, die relevante Informationen bündelt – zum Beispiel zu Entfernung, Anfahrt und vor Ort vorhandener Infrastruktur. Nutzer sollen zudem die Möglichkeit erhalten, selbst Bewertungen abzugeben. Diese nutzergenerierten Daten können Stadtplanern dabei helfen, Grünflächen bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

Fortbildung: Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Von Januar bis Juli 2019 können künftige Klimaschutzmanagerinnen und -manager und andere regionale Akteure ihren Werkzeugkasten in 13 kompakten Modulen mit allem füllen, was es für die Umsetzung der Energiewende vor Ort braucht: ob Grundlagen zum kommunalen Klimaschutz, zu rechtliche Rahmenbedingungen, Förderprogrammen oder zur Finanzierung. Der Kurs beinhaltet ebenso Basiswissen zur Anpassung an den Klimawandel wie zu Erneuerbaren Energien, Kraft-Wärme-Kopplung sowie Informationen zu Energieeffizienz und Energiemanagement und wird vom Institut für Fortbildung und Projektmanagement gemeinsam mit dem fesa e.V. in Freiburg durchgeführt.

Klimadoppel: So viel wärmer könnte es an Ihrem Ort werden

Erhitzt sich die Erde um 4,2 Grad, wird es in Magdeburg im wärmsten Monat 2080 so heiß wie heute in Mexiko-Stadt. Im „Klimadoppel“ kann jeder testen, wie sich die Temperaturen an einem Ort bis 2080 entwickeln. Dabei kann man zwischen zwei Szenarien wählen: einem weltweiten Temperaturanstieg um 1,8 Grad oder um 4,2 Grad. Für jede Stadt und Gemeinde wurde ein Referenzort ermittelt, in dem die heutige Temperatur vergleichbar mit der Temperatur ist, die hierzulande im Jahr 2080 Realität werden könnte.

Anzeigenserie des WWF: Künstlerinnen zeigen ihren Blick auf die Klimakrise

Bei der Klimakommunikation wird oftmals auf Zahlen, Modelle und Szenarien gesetzt: Welche Temperaturen erwarten wir in den nächsten fünfzig Jahren? Welche Schäden könnten daraus resultieren? Mit der Anzeigenserie „Stimmen zur Klimakrise“ in der Zeitung Die Zeit lässt der World Wide Fund For Nature (WWF) neben Fakten zum Klimawandel Bilder und Geschichten sprechen und hat renommierte Künstlerinnen und Künstler gebeten, ihren Blick auf die Klimakrise darzustellen.

Global

24. Weltklimakonferenz in Katowice

Vom 2. bis 14. Dezember findet die 24. Weltklimakonferenz (COP) im polnischen Katowice statt. Ziel der Vertragsstaaten ist es, gemeinsam die Regeln zur Umsetzung des Pariser Übereinkommens zu verabschieden. Außerdem wird beim sogenannten Talanoa-Dialog diskutiert, wie die Staatengemeinschaft ihre Klimaschutzbemühungen verbessern kann. Eine wichtige Grundlage dafür stellt der 1,5-Grad-Bericht des Weltklimarats IPCC dar. Begleitet wird die COP24 von Diskussionen und Vorträgen renommierter Klima-Forscher und Forscherinnen.
Wie jedes Jahr zur COP stellte Germanwatch den Klima-Risiko-Index vor: 2017 war ein neues Rekordjahr bei Wetterextremen, wobei Deutschland durch Orkan- und Starkregenschäden im Langfrist-Index Platz 25 belegt.

UN warnt vor gesundheitlichen Folgen des Klimawandels

Der Klimawandel hat teilweise schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit. Darauf weisen die Vereinten Nationen und 27 internationale Forschungsinstitute im Fachmagazin „The Lancet“ hin. Immer mehr Menschen weltweit leiden unter steigenden Temperaturen, insbesondere in Städten. Im Vergleich zu 2016 waren letztes Jahr 18 Millionen mehr Menschen betroffen, vor allem Ältere und Kranke. Durch den Temperaturanstieg breiten sich auch tropische Krankheiten stärker aus. Und auch wirtschaftliche Verluste nehmen zu: 153 Milliarden Arbeitsstunden fielen 2017 hitzebedingt aus – 62 Milliarden mehr als noch im Jahr 2000.

Gericht verpflichtet Niederlande zu mehr Klimaschutz

Die Niederlande müssen ihren Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen bis 2020 um mindestens 25 Prozent gegenüber den Werten von 1990 senken. Klimaschützer hatten den Staat verklagt. Das Zivilgericht von Den Haag bestätigte nun in einem Berufungsverfahren das Urteil von 2015 und verwies auf Risiken des Klimawandels für die Niederlande wie Überflutungen, Krankheiten, Dürren und Waldbrände. Von dem gesetzten Ziel sind die Niederlande bisher noch entfernt: 2017 war der Ausstoß der Treibhausgase gegenüber 1990 erst um 13 Prozent gesunken

Großbritannien veröffentlicht Klimaprojektionen 2018

Die britische Regierung hat die UK Climate Projections 2018 veröffentlicht. Der Report, den das britische Umweltministerium gemeinsam mit dem nationalen meteorologischen Dienst erstellt hat, enthält Daten über die künftige Klimaentwicklung und mögliche Folgen des Klimawandels für Großbritannien bis zum Jahr 2100. Er ersetzt die 2009 erstellten Prognosen und ist damit die erste umfassende Datenanalyse Großbritanniens seit fast zehn Jahren. Erstmals enthält die Datensammlung auch Erhebungen zu internationalen Entwicklungen. Damit soll anderen Staaten die Nutzung der britischen Daten ermöglicht werden, um zum Beispiel Risiken für Lebensmittelketten zu evaluieren.

Klimaszenarien CH2018: die Schweiz wird trockener und heißer

Der Klimawandel macht auch vor der Schweiz nicht halt. Laut der aktuell veröffentlichten „Klimaszenarien CH2018“ wird es zukünftig trockener und heißer. Die Temperaturen an den heißesten Tagen steigen um 2 bis 5,5 Grad gegenüber heute. Auch die Winter werden deutlich wärmer. Temperaturanstiege von 2 bis 3,5 Grad sind möglich und lassen schneereiche Gebiete schrumpfen. Starkregen treten hingegen stärker und häufiger auf. Die Klimamodelle zeigen aber auch: Mit konsequentem Klimaschutz können zwei Drittel der Klimaänderungen vermieden werden.

Neue Webplattform zu Klima & Anpassung in der Schweiz

Informationen zum Klimawandel und seinen Auswirkungen für die Schweiz sowie zu möglichen Maßnahmen der Anpassung finden Interessierte seit November auf der neuen Webplattform des National Centre for Climate Services (NCCS). Neben Hintergrundwissen, Daten und Publikationen gibt es auch Hinweise zu Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um Klima, Klimafolgen und Klimaanpassung.

US-Bericht: Klimawandel gefährdet amerikanische Wirtschaft

Der Klimawandel ist kein abstraktes Phänomen, sondern ist in den USA bereits angekommen – das ist die klare Botschaft des Berichts der US-Regierung zu den Folgen des Klimawandels. Hurrikane wie Maria und Harvey sowie die Waldbrände in Kalifornien haben seit 2015 Schäden in Höhe von 400 Milliarden US-Dollar verursacht. Und das sei nur der Anfang: Ohne entschiedenes Gegensteuern könnten die USA bis zum Ende des Jahrhunderts zehn Prozent ihres Bruttoinlandprodukts verlieren. Vor allem Küstengebiete seien vom Klimawandel bedroht.

Veröffentlichungen

Deutschsprachig

Studie untersucht Hitze- und Dürreanfälligkeit von Pflanzen

Der Hitzesommer 2018 hat der Landwirtschaft in Deutschland erhebliche Ernteverluste beschert. Mit Fortschreiten des Klimawandels gewinnt der Umgang mit Hitze und Trockenheit für landwirtschaftliche Betriebe an Bedeutung. Doch welche Pflanzen sind besonders klimaresilient? Ein Forschungsteam hat unter der Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung verschiedene Klimaszenarien aufgestellt. Dabei ergaben sich beispielsweise für Winterweizen bessere Prognosen als für Mais. Die Begründung: Winterweizen profitiert vom steigenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre und wächst in der kalten Jahreszeit, wenn der Wassermangel geringer ist.

Klimastatusbericht 2017 des DWD erschienen

Der Klimastatusbericht des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für das Jahr 2017 ist erschienen. Auf mehr als 50 Seiten informiert er über die klimatischen Verhältnisse und Veränderungen im vergangenen Jahr – vor allem in Deutschland, aber auch in Europa und global. Darüber hinaus beinhaltet die aktuelle Ausgabe einen Sonderbericht über „Limitierende Wettersituationen für die Landwirtschaft im Jahr 2017“. Die Klimastatusberichte des DWD erscheinen seit 1998 jährlich und sind kostenlos als Download verfügbar.

Englischsprachig

EU-Kommission evaluiert europäische Anpassungsstrategie

Die EU-Kommission hat die 2013 verabschiedete europäische Anpassungsstrategie auf den Prüfstand gestellt und kam zu positiven Ergebnissen: Die Ziele wurden weitestgehend erreicht. So konnte, unter anderem mit Hilfe des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020, das Wissen zum Klimawandel und seinen Folgen für Europa ausgebaut werden. Die Online-Plattform Climate-ADAPT wurde aufgebaut und wichtige EU-finanzierte Infrastrukturprojekte seien deutlich klimaresilienter geworden. Gleichzeitig betont die Kommission, dass weitere Bemühungen nötig sind, um Europa für zukünftige Klimaänderungen zu wappnen. Eine wichtige Rolle spiele hierbei auch der Privatsektor.

Studie: Winterliche Wetterextreme in den USA und Europa könnten zunehmen

Immer wieder treffen winterliche Kälteextreme Millionen von Menschen und verursachen erhebliche Schäden. In einer Studie hat das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) nun das Zustandekommen solcher Wetterextreme untersucht. Dabei haben die Forscher herausgefunden, dass der Polarwirbel, ein Band sich schnell bewegender Winde, Kälteeinbrüche forciert. Der Klimawandel könnte nun dazu beitragen, dass die komplexe Dynamik in der Atmosphäre sogar noch weiter gestört wird und Kälteeinbrüche in den USA und Europa im Winter zunehmen.

Bericht zur Klimakommunikation und Beteiligung in Großbritannien

Wie kann die britische Öffentlichkeit für den Klimawandel sensibilisiert werden? Was motiviert zu persönlichem Engagement? Diesen Fragen versucht ein Team von Wissenschaftlern und Kommunikationsexpertinnen im Rahmen des Climate Communication Projects gemeinsam auf den Grund zu gehen. Die Ergebnisse einer Umfrage unter 178 Kommunikationsexperten sowie eines Workshops wurden in einem Bericht zusammengefasst, der Interessierten kostenlos zum Download zur Verfügung steht.

Veranstaltungen

Impressum

HINWEISE
Der Newsletter Klimafolgen und Anpassung ist ein Informationsdienst des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt. Vervielfältigung mit Angabe der Quelle ist erwünscht. Bitte leiten Sie diesen Newsletter an interessierte Personen weiter.

Haben Sie Anregungen, Fragen und Hinweise zu diesem Newsletter? Möchten Sie uns auf eigene Publikationen und Termine hinweisen? Sie erreichen uns unter: kompass@uba.de

HERAUSGEBER
Umweltbundesamt
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) Fachgebiet I 1.6
Wörlitzer Platz 1 
06844 Dessau-Roßlau 
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
E-Mail: kompass@uba.de
Internet: www.anpassung.net

REDAKTION
Sophie Adam und Petra Mahrenholz

DATENSCHUTZ
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

© Copyright Umweltbundesamt

Erstellt am