Suchen

Nr.: 4/2018UBA aktuell

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Flut von „Coffee to go“-Bechern auf den Straßen und eingeschweißtem Gemüse in den Supermärkten macht es offensichtlich: Unser Verbrauch an Verpackungen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Dies frisst Energie und Ressourcen und belastet die Umwelt – besonders, wenn Verpackungen nicht recycelt oder sogar überhaupt nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Wieviel Verpackungsabfall genau im Jahr 2016 in Deutschland anfiel und wie es um das Recycling steht, erfahren Sie in dieser Newsletterausgabe. Außerdem möchten wir Sie „in eigener Sache“ auf unsere neue Datensuche auf der UBA-Website hinweisen. Mit dieser gelangen Sie schnell zu Umweltdaten in Form von Tabellen, Diagrammen oder Infografiken und können sie sofort herunterladen.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Immer mehr Verpackungsabfall

Infografik: Der Verbrauch von Kunststoffverpackungen ist zwischen 2000 und 2016 um 74 Prozent gestiegen
Der Verbrauch von Kunststoffverpackungen ist zwischen 2000 und 2016 um rund 74 Prozent gestiegen
Quelle: Umweltbundesamt

220,5 Kilogramm Verpackungsabfall pro Kopf fielen im Jahr 2016 in Deutschland an, insgesamt 18,16 Millionen Tonnen. Das sind 0,05 Prozent mehr als im Vorjahr. Deutschland belegt damit einen traurigen Spitzenplatz in Europa: Die aktuellsten Zahlen weisen für die EU im Jahr 2015 lediglich einen Pro-Kopf-Verbrauch von 167,3 Kilogramm aus.

Trends wie kleinere Portionsgrößen aufgrund kleinerer Haushalte, der „Coffee to go” im Einwegbecher und der boomende Versandhandel lassen den Verpackungsverbrauch weiter anwachsen. Der Verbrauch von Kunststoffverpackungen ist zwischen den Jahren 2000 und 2016 um rund 74 Prozent gestiegen.

70 Prozent des Verpackungsabfalls wurden 2016 in Deutschland recycelt, der Rest wurde größtenteils zur Energiegewinnung verbrannt. Die Recyclingquote variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Materialien: Vergleichsweise hoch ist sie bei Stahl (92,1 Prozent), Papier/Karton (88,7 Prozent), Aluminium (87,9 Prozent) und Glas (85,5 Prozent). Bei Kunststoffen (49,7 Prozent) und Holz (26 Prozent) ist der recycelte Anteil jedoch geringer. Gerade Kunststoffverpackungen sind aufgrund der Materialvielfalt schwierig zu sortieren und recyceln. 2016 konnten immerhin 0,9 Prozent mehr Kunststoffverpackungen recycelt werden als im Vorjahr; erstmals mehr als energetisch verwertet wurde. Hier besteht aber weiterhin Potenzial und Deutschland muss künftig noch besser werden: Am 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft und legt zumindest für Verpackungen, mit denen sich Hersteller bei dualen Systemen beteiligen müssen und die typischerweise bei privaten Endverbrauchern anfallen, eine Kunststoffrecyclingquote von zunächst 58,5 Prozent und ab 2022 von 63 Prozent fest.

Mehr Daten und Fakten finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer jährlichen Studie „Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland“.

Verbrauchertipps

Blick auf den Planet Erde mit seiner Atmosphäre

Freiwillige CO2-Kompensation

Wenn sich Treibhausgas-Emissionen nicht vermeiden oder reduzieren lassen, können sie zumindest durch Klimaschutzprojekte kompensiert werden. Worauf kommt es dabei an? weiterlesen

Eine Grafik mit blauem Himmel, einem Kraftwerk, einem Fluss, einem Feld, über das ein Traktor fährt und einer Kläranlage.

PFC-Planet: Chemikalien in der Umwelt

Pfannen, Verpackungen, Regenjacken: Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) werden in vielen Produkten eingesetzt. Einige PFC sind giftig, verbleiben in der Umwelt und reichern sich in Organismen an. Selbst in der Muttermilch wurden PFC nachgewiesen. Das UBA-Angebot PFC-Planet erklärt, wie PFC in die Umwelt und Nahrungskette gelangen, welche Konsequenzen das hat und was man dagegen tun kann. weiterlesen

Seehund am Strand

Meeresschutz geht uns alle an!

Deutschland hat das Ziel, den Gewässerzustand von Nord- und Ostsee zu verbessern. Diese Aufgabe fordert nicht nur behördlichen Einsatz: Alle Bürgerinnen und Bürger können – privat, im Verein oder Unternehmen – zu einer Verbesserung des Zustandes unserer Meere und Küsten beitragen. So sollen sie zukünftig den vielfältigen Pflanzen und Tieren wieder einen gesunden Lebensraum bieten. weiterlesen

UBA-Positionen

VW-Auto mit der Aufschrift "R744, CO2-Klimaanlagen - klimafreundlich und effizient" und dem Logo des Umweltbundesamtes

Auf umweltfreundliche Kältemittel umsteigen

Das fluorierte Kältemittel R1234yf wird in immer höheren Konzentrationen in der Atmosphäre nachgewiesen. Es entweicht vor allem aus Pkw-Klimaanlagen und zunehmend auch aus stationärer Kälte-Klima-Technik. Die extrem wasserlösliche, algengiftige und schwer abbaubare Trifluoressigsäure – ein Abbauprodukt von R1234yf – gelangt über Niederschläge in Gewässer. Das UBA rät zum Umstieg auf Alternativen. weiterlesen

Aus Wissenschaft und Forschung

in einer ausgedörrten Graslandschaft steht ein einzelner kleiner, dürrer, grüner Baum

Die vergangenen fünf Jahre waren weltweit die wärmsten

Der weltweite Trend zu weiter steigenden Durchschnittstemperaturen hält an: 2018 war global das viertwärmste Jahr seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Damit sind die vergangenen fünf die wärmsten verzeichneten Jahre. In unserer jährlichen Chronik erfahren Sie, welche Wetterextreme 2018 und in den vorangegangenen Jahren beobachtet wurden. weiterlesen

Ein Mann mit Bauhelm schaut auf einen Tagebau.

Deutschland benötigt bis 2030 weniger Rohstoffe

Deutschland kann seinen Rohstoffbedarf bis 2030 auch bei steigender Wirtschaftsleistung und großen Veränderungen wie der Energiewende senken. Das zeigt ein Forschungsprojekt des UBA, in welchem erstmals volkswirtschaftlich untersucht wurde, wie Rohstoffe – unter Berücksichtigung technischer Potenziale und Pfadabhängigkeiten – langfristig produktiver eingesetzt werden können. weiterlesen

Ein Fluss mit Bäumen

Gewässer in Europa noch lange nicht im guten Zustand

Laut EU-Wasserrahmenrichtlinie sollten alle Gewässer bis 2015, unter Anwendung von Ausnahmeregelungen bis spätestens 2027, im guten Zustand sein. Die jüngste Berichterstattung der EU-Mitgliedstaaten zeigt, dass dieses Ziel noch in weiter Ferne liegt und weiterhin große Anstrengungen zur Zielerreichung notwendig sind. weiterlesen

Plastikflaschen schwimmen in der Versuchsanlage.

Mikrokunststoffe in der Umwelt: Interne UBA-Forschung gestartet

Wie gelangt Mikroplastik in Gewässer? Wie können Kunststoffe schneller und umweltfreundlicher abgebaut werden? Und wie können besonders kleine Mikroplastik-Teile (Submikroplastik) zuverlässig analysiert werden? Das Umweltbundesamt ist mit seinen experimentellen Forschungseinheiten am Forschungsschwerpunkt „Mikroplastik in der Umwelt“ des Bundesforschungsministeriums beteiligt. weiterlesen

Fernbus auf einer Landstraße

Fernbus statt Auto schont Luft und Klima

Seit der Marktliberalisierung 2013 ist das Fernbus-Angebot stark gestiegen. Da viele Menschen nun den Fernbus statt des eigenen Autos nutzen, fällt die Bilanz bei Treibhausgasen und Luftschadstoffen positiv aus, so eine Bestandsaufnahme des Umweltbundesamtes. Bahn & Bus sind deutlich ökologischer als Auto & Flugzeug und sollten sich daher bestmöglich ergänzen statt in Konkurrenz zu stehen. weiterlesen

Gelbe Säcke mit Verpackungsmüll

Kunststoff und Metall am besten gemeinsam sammeln

Verpackungen und andere recycelbare Produkte aus Kunststoff oder Metall werden am besten gemeinsam in einer Tonne oder einem Sack gesammelt. Davon profitiert laut einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) die Umwelt am meisten und es kostet am wenigsten. Vor allem gegenüber Wertstoffhöfen, wo Verbraucher Wertstoffe aufwendig hinbringen müssen, schont das gemeinsame Sammeln am Haushalt das Klima. weiterlesen

Die Elbe im Abendlicht mit blauem Himmel und grünen Bäumen.

Klarwasser in Flüssen: Herausforderung für das Trinkwasser?

Klarwasser, behandeltes kommunales Abwasser, wird oft in Fließgewässer eingeleitet. Für eine UBA-Studie wurde der Klarwasseranteil in Oberflächengewässern deutschlandweit eingeschätzt und das Risiko für die Trinkwassergewinnung bewertet. Zudem gibt die Studie Handlungsempfehlungen bei Überschreitungen gesundheitlicher Orientierungswerte. Per se besteht für die öffentliche Gesundheit keine Gefahr. weiterlesen

Wirtschaft & Umwelt

Gelbe Gummienten

Online-Umfrage: Chemikalien in Verbraucherprodukten

Einige chemische Stoffe sind schädlich für Mensch und Umwelt. Im Rahmen des EU-LIFE-Projektes AskREACH können Unternehmen, die Erzeugnisse für Verbraucher herstellen oder verkaufen, noch bis 30. September einen anonymen Online-Fragebogen zu „besonders besorgniserregenden Stoffen“ in Erzeugnissen, wie z.B. Möbel, Sportartikel, Elektrogeräte, Spielzeug, ausfüllen. weiterlesen

Ein Acker mit Traktorspuren.

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Die Umweltprobleme in der Landwirtschaft sind an vielen Stellen noch nicht gelöst. Das zeigen die neuen „Daten zur Umwelt 2018. Umwelt und Landwirtschaft“ des UBA. Vor allem die Konzentration auf wenige Fruchtarten, der hohe Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln auf dem Feld und von Arzneimitteln im Stall belasten die biologischen Vielfalt und verunreinigen Gewässer, Böden und Luft. weiterlesen

Blick auf das Kohlejkraftwerk in Jänschwalde

Braunkohleindustrie: Kaum betriebsbedingte Kündigungen nötig

Fast zwei Drittel der aktuell in der Braunkohleindustrie Beschäftigten werden bis 2030 in Rente gehen. Das ermöglicht, die Braunkohleverstromung ohne betriebsbedingte Kündigungen so weit zurückfahren, dass Deutschland sein Energiesektor-Klimaschutzziel 2030 erreicht. Voraussetzung ist, dass keine Neueinstellungen erfolgen und der Kohleausstieg geordnet durch einen politischen Konsens erfolgt. weiterlesen

Ein Plastikbaum wird in einem 3D-Drucker produziert

Umwelt- und Gesundheitswirkungen des 3D-Drucks

Zahnbrücken, Autokarosserien, Bau- und Ersatzteile für Häuser, Flugzeuge und Maschinen: Mit dem 3D-Druckverfahren lässt sich so gut wie alles produzieren. Die Technologie erobert immer mehr Industriezweige – und läutet womöglich sogar ein neues Produktionszeitalter ein. Rohstoffeffizienz, Treibhausgase, Schadstoffe: Eine UBA-Studie zeigt Chancen und Herausforderungen für Umwelt und Gesundheit. weiterlesen

Umwelt kommunal

Straße an der Berliner Oberbaumbrücke mit Fahrspuren für Autos und für Fahrräder

Das UBA auf der 2. Konferenz „Städte als Orte der Verkehrswende“

Raum ist knapp in deutschen Großstädten. Das gilt auch für öffentliche Straßen und Plätze. Diese beanspruchen heute vor allem Pkw für sich. Doch vielerorts hat ein Umdenken begonnen. Unter dem Titel „Öffentlicher Raum ist mehr wert“ lädt die Agora Verkehrswende zur 2. Konferenz „Städte als Orte der Verkehrswende“ ein. Das UBA ist mit dabei und stellt seine Vision einer Stadt der Zukunft vor. weiterlesen

Umwelt international

Wasserwiederverwendung mit möglichen Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit einher

EU-Kommission schlägt Regelung für Wasserwiederverwendung vor

Die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser kann helfen, Wasserknappheit zu verringern. Aber wiederverwendetes Wasser kann Krankheitserreger und Schadstoffe enthalten. Im Mai hat die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag mit Anforderungen an die Wasserwiederverwendung veröffentlicht, der den Schutz von Gesundheit und Umwelt sicherstellen soll. Das UBA sieht Nachbesserungsbedarf. weiterlesen

Ein Wasserhahn mit einem Glas

Diskussion in Brüssel: Materialien in Kontakt mit Trinkwasser

Gemeinsam mit Karl-Heinz Florenz (Mitglied des Europäischen Parlaments, Europäische Volkspartei) eröffnete Ingrid Chorus, UBA-Abteilungsleiterin Trinkwasser, in Brüssel eine Frühstücksdebatte zum Thema Materialien in Kontakt mit Trinkwasser. 50 Expertinnen und Experten aus EU-Institutionen und EU-Mitgliedstaaten, sowie Verbände diskutierten am 7. Juni 2018 kontrovers über den Kommissionsvorschlag. weiterlesen

Recht & Regelungen

Verschiedene Nationalfahnen vor einem Haus.

20 Jahre Aarhus-Konvention: Bürgerbeteiligung im Umweltschutz

Die Aarhus-Konvention vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Beteiligungsrechte im Umweltschutz. In diesem Jahr wird dieses internationale Umweltabkommen 20 Jahre alt. Welche Rechte Bürgerinnen und Bürger haben und wie sie diese wahrnehmen können, erläutert eine aktuelle Broschüre des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesumweltministeriums (BMU). weiterlesen

In eigener Sache

Die Datensuche

Mit der Datensuche schneller ans Ziel

Auf der Internetseite des UBA befinden sich mehr als 1.300 Daten in Form von Tabellen, Diagrammen, Infografiken, Indikatoren und Karten. Um das Gesuchte künftig schneller zu finden, können Sie ab sofort unsere neue zentrale Datensuche nutzen. Mit ihr ist es möglich, Daten nach Thema und Datenart zu filtern, sie direkt herunterzuladen und dazugehörige Hintergrundartikel zu finden. weiterlesen

Das UBA in den Medien

Stickoxid-Grenzwerte: Umweltbundesamt schlägt Alarm

UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Rheinischen Post zu Grenzwert-Überschreitungen in deutschen Städten und Maßnahmen dagegen

Umweltbundesamt: Weniger Tiere sind besser fürs Klima

UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Neuen Osnabrücker Zeitung über Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft

Rekord-Sommer: Umweltbundesamt fordert Hitze-Aktionspläne

UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Frankfurter Rundschau

Wann, wie oft, wie viel?: Im Sommer richtig gießen

UBA-Experte Dr. Jörg Rechenberg Im Internetradio detektor.fm

Bedenkliche Inhaltsstoffe: Welche Sonnencreme schützt?

Welche Sonnencreme schützt vor der Sonne und überzeugt bei den Inhaltsstoffen? SWR-Martcheck schaut sich die Produkte genauer an und spricht unter anderem mit UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa.

Fragen an das Umweltbundesamt: Was tun, bevor die Welt im Plastikmüll erstickt?

UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung

Mission Energiewende / Klimabewusster Konsum: Jede Entscheidung zählt

UBA-Experte Dr. Michael Bilharz und andere im Internetradio detektor.fm

Starkregen: UBA fordert Gefahrenkarten

Corinne Baumgarten vom UBA im ZDF über das Projekt "Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung"

Frisch veröffentlicht

Das Cover der Broschüre

Beteiligungsrechte im Umweltschutz: Was bringt Ihnen die Aarhus-Konvention?


Die Aarhus-Konvention hat das Ziel, die Beteiligung der Zivilgesellschaft im Umweltschutz zu erleichtern. Bürgerinnen und Bürger sollen sich einfacher für den Schutz der Umwelt engagieren können. Dazu spricht dieses internationale Umweltabkommen der Öffentlichkeit beim Zugang zu Umweltinformationen, bei der Beteiligung an umweltrelevanten Entscheidungsprozessen und bei der Überprüfung staatlichen…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Cover der Broschüre Die Stadt für Morgen

Bildungsmaterial: Die Stadt für Morgen – Wie wollen wir leben?


Das 21. Jahrhundert wird, wie bisher kein anderes, von Städten geprägt sein. Immer mehr Menschen weltweit werden in ihnen ihr zu Hause finden. Aspekte wie ein gutes Miteinander, ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt oder saubere schadstofffreie Luft sowie ein gutes und preiswertes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln müssen bei zukünftigen Planungen in den Vordergrund gestellt werden. Die Broschüre…weiterlesen

Reihe
Unterrichtmaterial
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Cover der Broschüre "Daten zur Umwelt, Ausgabe 2018, Umwelt und Landwirtschaft" des Umweltbundesamtes mit Piktogrammen von Nutztieren und anderen landwirtschaftlichen Symbolen, die zusammen den Umriss von Deutschland bilden

Daten zur Umwelt 2018: Umwelt und Landwirtschaft


Diente die Landwirtschaft früher vor allem dazu, die Menschen im eigenen Land mit Nahrung zu versorgen, ist sie heute Teil weltweiter Handelsströme – vom Import von Futtermitteln bis zum Export von Fleisch in alle Welt. Diese moderne Landwirtschaft produziert große Mengen günstiger Nahrungsmittel, bleibt aber nicht ohne Folgen für die Umwelt. Die vorliegende Broschüre liefert eine Fülle von Zahle…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
158
Erscheinungsjahr
Cover der Fachbroschüre Die Zukunft im Blick: 3D-Druck

Die Zukunft im Blick: 3D-Druck

Trendbericht zur Abschätzung der Umweltwirkungen


Zahnbrücken, Flugzeugteile, Autokarosserien und Ersatzteile kommen bereits aus dem 3D-Drucker. Die Technologie erobert immer mehr Industriezweige. Vielfach wird sogar davon gesprochen, dass mit dem 3D-Druck ein neues Produktionszeitalter eingeläutet wird. Dieser Trendbericht setzt sich systematisch mit den Entwicklungen 3D-Druck auseinander und untersucht für die verschiedenen Anwendungsfelder, D…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Cover des Hintergrundpapiers "Fernbusreisen in Deutschland" des Umweltbundesamtes mit einem Foto eines Fernbusses auf einer Landstraße

Fernbusreisen in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme zu Treibhausgasen, Luftschadstoffen und zur Verkehrsentwicklung


Im Hintergrundpapier wird auf Basis eines ⁠UBA⁠-Forschungsberichts eine Bestandsaufnahme zu den Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen sowie zur Verkehrsentwicklung des Fernbusverkehrs in Deutschland beschrieben.  Seit der Liberalisierung des Fernbusverkehrs im Jahr 2013 sind Angebot und Nachfrage stark gestiegen. Im Hintergrundpapier werden die wesentlichen Zahlen und F…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Titelseite der Ratgeber-Broschüre "Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte" vom Umweltbundesamt. Das Hintergrundfoto zeigt den Schatten eines Flugzeugs, das über eine dicht bewaldete, hügelige Landschaft fliegt.

Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte


Jeder Mensch und jedes Unternehmen hinterlässt einen ⁠CO2⁠-Fußabdruck. Immer mehr sind sich dessen bewusst und leisten einen Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠. Was aber, wenn immer noch Emissionen übrig bleiben? Mit diesem Ratgeber gibt das ⁠UBA⁠ Informationen und Hilfestellungen, wie Emissionen durch Klimaschutzprojekte freiwillig kompensiert werden können. Dabe…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt