Fachkolloquium "10 Jahre KomPass im UBA"
Das Fachkolloquium bietet Partnern von KomPass aus Wissenschaft und Praxis die Möglichkeit zur Diskussion und Vernetzung.
Das Fachkolloquium "10 Jahre KomPass im UBA: Vom Klimawissen zum Anpassungshandeln" findet anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt statt.
Im Fokus der Veranstaltung steht vor allem der Blick nach vorne:
- Wo liegen die Schwerpunkte für zukünftige Forschung zur Klimaanpassung und mit welchen Forschungsansätzen können Wissenslücken geschlossen werden?
- Welches Potenzial hat das Konzept der Transformation im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel? Welche Möglichkeiten aber auch Grenzen bietet es?
- Wie können Anpassung an den Klimawandel, Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge zusammenwirken, um Infrastrukturen in Deutschland langfristig klimaresilient zu gestalten?
Diese konzeptionellen Diskussionen werden durch die Vorstellung wegweisender Praxisbeispiele für lokale Anpassungsprojekte bereichert. Im Rahmen der Veranstaltung findet die Siegerehrung des UBA Wettbewerbs „Blauer KomPass“ durch den Vizepräsidenten des Umweltbundesamtes statt. Hier werden die besten der eingereichten Projekte zur Klimaanpassung von Vereinen, Verbänden, Stiftungen und Bildungseinrichtungen ausgezeichnet.
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Frühere Anmeldungen werden vorrangig behandelt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Flyer Fachkolloquium "10 Jahre KomPass"
Bitte melden Sie sich bis zum 14.06.2016 per Email an kompass [at] uba [dot] de zum Fachkolloquium an.
- Programm -
10.00 Ankunft und Empfang bei Kaffee
11.00 Begrüßung und Eröffnung
Maria Krautzberger
Präsidentin Umweltbundesamt
11.15 Klimarisiken: Was wissen wir und wo liegen die Grenzen der Anpassung?
Prof. Dr. Mojib Latif
Vorstandsvorsitzender Deutsches Klima Konsortium e.V / Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)
11.45 Gesellschaftliche Perspektiven der Klimawandelanpassung
Dr. Fritz Reusswig
stellv. Leiter der Abteilung "Transdisziplinäre Konzepte und Methoden"
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
12.15 Podiumsdiskussion: Transformative Anpassung als Herausforderung für Forschung und Praxis
Thomas Stratenwerth
Referatsleiter Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Prof. Dr. Mojib Latif
Vorstandsvorsitzender Deutsches Klima Konsortium e.V / Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)
Dr. Fritz Reusswig
stellv. Leiter der Abteilung "Transdisziplinäre Konzepte und Methoden"
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Kati Mattern
European Environment Agency
Petra Mahrenholz
FG-Leiterin KomPass, Umweltbundesamt
Moderation: Vera Rabelt
Umweltbundesamt
13.00 Mittagspause
Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt
14.00 Podiumsdiskussion: Angepasst? Klimaresiliente Infrastruktur in Deutschland
Dr. Paul Becker
Vizepräsident Deutscher Wetterdienst
Dr. Thomas Holzmann
Vizepräsident Umweltbundesamt
und Repräsentanten der Strategischen Behördenallianz „Anpassung an den Klimawandel“
(angefragt: Präsidenten Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW))
Moderation: Vera Rabelt
Umweltbundesamt
14.45 Ein fiktiver Rückblick der Klimaanpassung aus dem Jahr 2030
KomPass Team
15.00 Preisverleihung „Blauer KomPass"
Dr. Thomas Holzmann
Vizepräsident Umweltbundesamt
16.00 Abschluss der Veranstaltung
Kora Kristof
Abteilungsleiterin Umweltbundesamt
Danach: Ausklang bei Getränken
