Fachkonferenz: Lebensmitteleinzelhandel und nachhaltige Ernährung
Wie kann der aktuelle Beitrag der deutschen Lebensmitteleinzelhandels-Unternehmen zu einer nachhaltigen Transformation des Ernährungssystems aus Umweltsicht eingeordnet werden? Wo bestehen Stärken aber auch Verbesserungspotenziale in den Umweltleistungen der Lebensmitteleinzelhandels-Unternehmen? Um diese Fragen geht es auf einer Fachkonferenz in Berlin am 22.09.2022.
Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) haben das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) Schweiz und Systain das Forschungsprojekt „Nachhaltiger Lebensmitteleinzelhandel: Anforderungen an den Lebensmitteleinzelhandel bei der Förderung der nachhaltigen Ernährung aus Umweltsicht“ durchgeführt.
Dabei wurde ein wissenschaftlich abgeleitetes Analyseraster entwickelt, um die Aktivitäten der wichtigen Akteursgruppe Lebensmitteleinzelhandel in Bezug auf die Förderung einer umweltfreundlichen Ernährung systematisch sowie umfassend zu erfassen und zu analysieren. Mit diesem Instrument wurden anschließend die Aktivitäten von acht umsatzstärksten Unternehmen (ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, Lidl, Netto Markendiscount, PENNY und REWE) bewertet und eingeordnet.
Auf der Veranstaltung werden die Projektergebnisse vorgestellt und unter anderem mit den Vertreter*innen der Lebensmitteleinzelhandels-Unternehmen diskutiert.
Zielgruppe der Veranstaltung
Entscheidungsträger*innen aus Lebensmitteleinzelhandel (CSR, Einkauf & Management) und Politik, Vertreter*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Multiplikator*innen und Berater*innen.
Programm
Ab 09:30 Uhr Eintreffen, Begrüssungskaffee
10:00 – 10:15 Begrüssung und Eröffnung
Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident, Umweltbundesamt (UBA)
10:15 – 11:00 Vorstellung der Projektergebnisse
Dr. Christian Schader, FiBL
Olivia Keller, FiBL
Norbert Jungmichel, Systain
11:00 – 12:00 Fragerunde und Diskussion
Moderation: UBA
12:00 – 13:00 Mittagspause (Stehlunch)
13:00 – 14:00 Kleingruppenarbeit zur Weiterentwicklung des Vorhabens
- Wie könnte eine Weiterentwicklung des Bewertungsrasters aussehen?
- Wie könnten weitere wichtige Themen wie soziale Nachhal-tigkeit oder Tierwohl integriert werden?
- Wie könnten strukturelle Hemmnisse abgebildet werden?
Moderation: Projektteam & UBA
14:00 – 14:15 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kleingruppen
Projektteam & UBA
14:15 – 15:00 Ausblick: Wie können die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Lebens-mitteleinzelhandels weiter gefordert und gefördert werden?
Panel mit Vertreter*innen aus Handel und Gesellschaft
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 2. September 2022 per E-Mail bei olivia.keller@fibl.org verbindlich an. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.