Stakeholderdialog Klimarobustes Sanieren und Bauen
Dialoge zur Klimaanpassung: Klimarobustes Sanieren und Bauen
Die Architektur von Gebäuden ist bestimmt durch Baukultur und Nutzungsansprüche. Um die Funktion als Wohn- oder Arbeitsstätte optimal zu erfüllen, sollten sich Konstruktion und Ausstattung von Gebäuden an regional-typischen Witterungsbedingungen orientieren.
Doch eben diese Witterungsbedingungen wandeln sich mit dem Klima: Steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterereignisse stellen veränderte Anforderungen an neue und bestehende Gebäude. Um Schäden durch Extremwetter zu begrenzen, ökonomische Werte und vor allem die Schutzwirkung von Gebäuden für den Menschen zu erhalten, müssen erwartete Klimaveränderungen frühzeitig in der Sanierung und in der Planung von Bauvorhaben berücksichtigt werden.
Der Dialog zur Klimaanpassung – Klimarobustes Sanieren und Bauen diskutiert in diesem Zusammenhang die folgenden Fragen:
- Welche Herausforderungen sind durch die Folgen des Klimawandels für den Gebäudebestand und für neue Bauvorhaben in Deutschland zu erwarten?
- Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um sowohl die Bestandssanierung als auch neue Bauvorhaben klimarobust zu gestalten?
- Welche Rahmenbedingungen und Akteure können standortspezifisches, klimarobustes Sanieren und Bauen befördern?
Veranstalter: Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (KomPass)
Fachbegleitung UBA: Sebastian Ebert
Auftragnehmer: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
