UBAwegs für Mensch und Umwelt in Dessau-Roßlau am 9. Juli 2024

Wasserburg Roßlau
Am Schloßgarten 18b
06862 Dessau-Roßlau
Deutschland
OpenStreetMap

Erfahren Sie bei einem Vortrag und anschließendem Rundgang durch das Roßlauer Oberluch vieles zu Hochwasserrisikomanagement, Deichrückverlegung und die Wiederherstellung von Auenlebensräumen an der Elbe.

UBAwegs in Dessau-Roßlau für Mensch und Umwelt

Anlässlich des 50. Jubiläums des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) laden wir zu einer Vortrags- und Tourenreihe an verschiedenen Standorten in Dessau-Roßlau für Mitarbeitende und die Stadtgesellschaft ein, die Einblicke in die facettenreiche Themenpalette der 1974 gegründeten, ersten Umweltbehörde Deutschlands gibt.

Mehr Raum für den Fluss als Hochwasserschutz

Am Dienstag, den 09. Juli 2024 erfahren Sie ab 14.00 Uhr an der Wasserburg in Roßlau vieles zum Thema ⁠Hochwasserrisikomanagement⁠, Deichrückverlegungen und die Wiederherstellung von Auenlebensräumen an der Elbe. Das Umweltbundesamt lädt gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Mittelelbe, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ) und dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Wittenberg (LHW) zu einer spannenden Exkursion durch das Roßlauer Oberluch ein - der ersten großflächig umgesetzten Deichrückverlegung vor fast 20 Jahren an der der Mittleren Elbe.

Treffpunkt und Start

Der interessante Nachmittag startet 14.00 Uhr an der Wasserburg in Roßlau, Am Schloßgarten 18b, 06862 Dessau-Roßlau. Dort erwartet Sie ein einleitender Vortrag vom Umweltbundesamt, Frau Mathan vom ⁠UBA⁠-Fachgebiet Binnengewässer. Danach führen die Fachexperten Herr Jäger (Biosphärenreservat), Herr Scholz (UFZ) und Herr Beisitzer (LHW) durch das Roßlauer Oberluch und berichten über umgesetzte Deichrückverlegungsmaßnahmen, wirtschaftliche Aspekte und Planungsprozesse sowie über die Auswirkungen auf ⁠Fauna⁠ und ⁠Flora⁠.
Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden.
Zum Abschluss der Exkursion wird das Schöpfwerk Roßlau direkt neben der Wasserburg besichtigt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung für die Hochwassertour wird gebeten.

Zur Anmeldung für die Tour und das Essen.

Im Anschluss können sich alle Interessierten zum weiteren Austausch und Fragen zum Thema ab
ca. 17.30 Uhr in der Ritterklause (Selbstzahlerbasis) treffen und zu Abend essen. 

Teilen:
Veranstaltung:
Drucken Termin speichern