Web-Seminar Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen
Das Umweltbundesamt (UBA) und die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) laden interessierte Vertreter*innen aus der Reisebranche, der Fachmedien und der Forschung zur Vorstellung der Ergebnisse des „Nachfragemonitors Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen 2024“ im Rahmen eines eineinhalbstündigen Web-Seminars ein.
Das Thema Nachhaltigkeit beim Reisen beschäftigt die Reisebranche schon seit vielen Jahren. Nach wie vor gibt die Mehrheit der Reisenden an, dass sie gern nachhaltig reisen möchten. Aber drückt sich dieser Wunsch auch in einem veränderten Buchungsverhalten aus?
Anhand von Kennziffern, die nun bereits über drei Jahre in Folge erhoben werden, geht das Web-Seminar zum „Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ am 18. September 2024, von 10:00 bis 11:30 Uhr dieser Frage auf den Grund.
Zusätzlich wird in diesem Jahr das Thema „Nachhaltigkeit und Reiseausgaben“ beim Reisen vertiefend betrachtet. Immer wieder wird der Eindruck geäußert, dass nachhaltigere Reiseprodukte teurer seien als Urlaub ohne besondere Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte. Aber stimmt das überhaupt? Geben Reisende, die nachhaltiger unterwegs sind oder gezielt nachhaltigere Angebote buchen, wirklich mehr Geld aus oder bewerten sie die Angebote als vergleichsweise teuer? Das Web-Seminar geht 2024 auch auf diese Fragen ein, wenn es die vollständigen Ergebnisse des bereits dritten Untersuchungsjahres aus dem Forschungsvorhaben „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen - Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren“ der Öffentlichkeit vorstellt.
Die Bearbeitung des Forschungsvorhabens liegt in den Händen der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), die dabei vom Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) fachlich unterstützt wird.
Wir freuen uns, wenn Sie am 18.09.24 mit dabei sind!
Finanziell ermöglicht wird das Vorhaben durch eine Zuwendung des Umweltbundesamtes [FKZ 3721 16 107 0] aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz [BMUV - Ressortforschungsplan].
Programm
10.00 Begrüßung: Hans-Joachim Hermann (UBA), Wolfgang Günther (FUR/NIT)
10:10 Einführung zum Forschungsprojekt „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren“ und Programmüberblick (Wolfgang Günther, FUR/NIT)
10:20 Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Kernergebnisse 2023 (Dr. Friederike Kuhn, FUR/NIT)
10:40 Fragen/Diskussion
10:50 Vertiefungsmodul „Nachhaltigkeit und Reiseausgaben“ (Dr. Dirk Schmücker, FUR/NIT)
11:05 Fragen/Diskussion
11:15 Abschluss
Die Veranstaltung findet als Web-Seminar über den Anbieter Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten die Angemeldeten im Vorwege der Veranstaltung per Mail zugesandt.
Anmeldung
Mehr Informationen
Nachhaltiger Tourismus: Überblick zum Thema am Umweltbundesamt
Vorläuferstudie „Nachfrage für Nachhaltigkeit im Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse 2019“