Workshop Statistik und Emissionsbilanz erneuerbarer Energien 2013
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Berlin-Köthener Str.
Hintergrund, Ziel und Ergebnisse des Expertenworkshops „Aktuelle Entwicklungen in der Statistik und Emissionsbilanzierung der erneuerbaren Energien“
Das Bundesumweltministerium (BMU), die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und das Umweltbundesamt haben am 17.10.2013 im BMU in Berlin den Expertenworkshop „Aktuelle Entwicklungen in der Statistik und Emissionsbilanzierung der erneuerbaren Energien“ ausgerichtet.
Im Rahmen der AGEE-Stat wurde das UBA vom BMU mit der Aufgabe betraut, die Emissionsbilanz der Nutzung erneuerbarer Energien zu erstellen. In diesem Zusammenhang organisiert das UBA alle zwei Jahre einen Workshop, um das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der Emissionsbilanz der Fachöffentlichkeit vorzustellen. Die Workshops sind Teil der kontinuierlichen Arbeit der AGEE-Stat zur Weiterentwicklung und Verbesserung des statistischen Datengerüsts zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland, unter anderem für die Erfüllung der Berichtspflichten im Rahmen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (2009/28/EG; RED). Nachdem im ersten Workshop das UBA die grundsätzliche Herangehensweise der Emissionsbilanzierung der erneuerbaren Energien vorgestellt hatte, erfolgte auf dem zweiten Workshop eine Abstimmung der Datengrundlagen im Bereich der Bioenergie.
Im aktuellen (dritten) Workshop wurden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verbänden, Forschungsinstituten sowie Bundes- und Landesbehörden die Aktualisierungen und methodischen Weiterentwicklungen der Statistik der erneuerbaren Energien und der Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energieträger diskutiert. Die AGEE-Stat, das Umweltbundesamt und weitere Forschungseinrichtungen haben dazu in Vorträgen aktuelle Arbeitsergebnisse vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei vor allem neue Erkenntnisse bei der Statistik der erneuerbaren Energien, die Substitutionsbeziehungen zwischen fossilen und erneuerbaren Energieträgern bei der Stromerzeugung sowie neue Ergebnisse zur Ökobilanz erneuerbarer Energien. Im Anschluss an die Vorträge brachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Ergänzungen und Hinweise ein. Diese Anregungen werden im Zuge der regelmäßigen Weiterentwicklung der Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger aufgegriffen werden.
Im aktuellen Bericht „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger - Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012“ sind die methodischen Hintergründe und die Datengrundlagen der Emissionsbilanz ausführlich beschrieben.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der UBA-Themenseite "Erneuerbare Energien in Zahlen".