Suchen

Was ist der Unterschied zwischen Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenstärkungsmitteln?

Pflanzenstärkungsmittel⁠ sind Stoffe und Gemische einschließlich Mikroorganismen, die ausschließlich dazu bestimmt sind, allgemein der Gesunderhaltung der Pflanzen zu dienen, oder Pflanzen vor nichtparasitären Beeinträchtigungen zu schützen. Sie dürfen keine schädlichen Wirkungen auf Menschen, Tiere oder das Grundwasser und auch keine sonstigen nicht vertretbaren Auswirkungen auf den Naturhaushalt haben. Im Gegensatz zu Pflanzenschutzmitteln wird dies jedoch nicht durch Studien überprüft.

Pflanzenschutzmittel hingegen sind Substanzen,

  • die Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen schützen oder deren Einwirkung vorzubeugen,
  • die unerwünschte Pflanzen oder Pflanzenteile vernichten,
  • die einem unerwünschten Wachstum von Pflanzen vorbeugen oder es hemmen.

Pflanzenschutzmittel durchlaufen ein strenges Zulassungsverfahren, in dessen Rahmen mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit untersucht und bewertet werden. Nur zugelassene Pflanzenschutzmittel dürfen verkauft und angewendet werden.

Pflanzenstärkungsmittel  wie Brennnesselauszüge oder Knoblauchsud dürfen für den Einsatz im Hobbygarten selbst hergestellt werden. Das Ausbringen von Salz oder selbst zusammengebrauten Pflanzenschutzmittel ist hingegen auch im Privatgarten verboten! Aus gutem Grund: Viele Hausmittel  werden von Hobbygärtnerinnen und -gärtnern fälschlicherweise als harmlos eingestuft, haben es aber in sich. Kaffee- und Chilibrühe beispielsweise töten nicht nur Schnecken, sondern können auch Nützlinge in Mitleidenschaft ziehen – und nebenbei auch oft die behandelten Pflanzen. Beim Kochen größerer Chilimengen kann ein stark reizendes Gas entstehen und somit sogar für den Anwendenden selbst gefährlich werden. Das Ausbringen von Salz zur Schnecken- oder Unkrautbekämpfung ist ebenfalls durch das Pflanzenschutzgesetz verboten. Das ist auch aus gärtnerischer Sicht sinnvoll: Salz kann Pflanzenwurzeln schädigen, Verdichtungen und Verkrustungen im Boden verursachen und dazu führen, dass sich statt Gemüsepflanzen auf einmal salzliebende Pflanzenarten im Beet wohlfühlen. Wird es versehentlich auf Blätter geworfen, können zudem Verbrennungen die Folge sein.

Nützliche Praxisinformationen zum Thema Recht und Pflanzenschutz finden Sie auch hier: Rechtliches zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Hobbygarten.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Pflanzenschutzmittel  Pflanzenschutzgesetz

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt