Jeder Einzelne kann etwas zur Verringerung der Feinstaubbelastung beitragen, zum Beispiel:
- Fahrten mit dem eigenen Pkw verringern, Fahrgemeinschaften nutzen
- öffentliche Verkehrsmittel benutzen (ÖPNV, Bahn)
- kurze Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen
- Fahrgeschwindigkeit bei Pkw-Fahrten reduzieren
- Fahrzeuge mit geringem Kraftstoffverbrauch und Feinstaubausstoß benutzen, insbesondere Dieselfahrzeuge nur ab der EURO 6d-TEMPNorm kaufen
- Altfahrzeuge mit vollwertiger Partikelabscheidung nachrüsten
In Haus und Garten
- Holzverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen ohne Abgasreinigung – zum Beispiel in offenen Kaminen und Einzelöfen – abstellen, Staubauswurf verringern, nur zulässigen Brennstoff wie abgelagertes, unbehandeltes Holz verwenden
- auf Laub- und Holzverbrennung im Garten verzichten
- energiesparende und emissionsarme Gebäudeheizungen einsetzen: die „sauberste” Lösung ist der mit Erdgas befeuerte Brennwertkessel mit NOx-armem Brenner
- auf ein privates Silvesterfeuerwerk verzichten
- den eigenen Fleischkonsum nach Möglichkeiten zu reduzieren, da durch die Tierhaltung große Mengen Ammoniak freigesetzt werden
Vieles, was hilft, Energie zu sparen, dient auch der Verringerung der Luftbelastung mit Feinstaub und dessen Vorläuferstoffen. Die wichtigsten Mittel dabei sind die Erhöhung der Energieausbeute („Effizienz”) und die Nutzung erneuerbarer Energieträger, zum Beispiel:
- erneuerbare Energien zur Warmwasser- und Stromerzeugung nutzen (z. B. Solarthermieanlage zur Warmwasseraufbereitung auf dem Dach des Eigenheims)
- Wärmedämmung (indirekte Verringerung der Luftverschmutzung durch Energieeinsparung)
- energiesparsame Haushaltsgeräte einsetzen
- Geräteleistung bewusst verringern.
Nützliche Informationen und Tipps rund um das Thema Energiesparen finden Sie auf den Webseiten des Umweltbundesamtes.