Split-Wärmepumpe mit Eigenleistung in einem sanierten Einfamilienhaus aus den 1990er-Jahren

Eine hocheffiziente Wärmepumpe wurde installiert, um CO₂-Emissionen und Heizkosten zu senken. Umfangreiche Eigenleistungen reduzierten die Gesamtkosten erheblich.

  • Ein langgestrecktes, holzverkleidetes Gebäude aus mehreren Teilen, Straßenansicht.
    Unser Haus, Quelle: Martin Osterhammer
  • Die Außeneinheit einer Wärmepumpe an einer Holzfassade.
    Außeneinheit der Wärmepumpe, Quelle: Martin Osterhammer
<>

Angaben zum Projekt

Wir wohnen in einem freistehenden 260m² Einfamilienhaus auf dem Land, das in den 1990er Jahren in Vollziegelbauweise errichtet wurde. Ab 2001 wurde es umfangreich saniert: mit 6 cm Steinwolle oder Styropor, einer Holzverschalung und neuen Fenstern.

Die Beheizung erfolgte bisher über eine Flüssiggastherme mit einer Leistung von maximal 7,5 kW, die etwa 130 m² des Hauses beheizt und auch nach Einbau der Wärmepumpe noch existiert. Der Rest der Wohnfläche wurde mit zwei Holzöfen versorgt.

Die Wärmepumpe arbeitet so effizient, dass der Bivalenzbetrieb der Flüssiggastherme selbst bei Temperaturen von -10 °C eingestellt werden konnte. Die Heizkosten wurden von 1.600 € (Flüssiggas, Schornsteinfeger und Wartung) auf 800 € (Strom) pro Jahr halbiert. Da Ökostrom genutzt wird, verursacht die Wärmepumpe praktisch keine CO₂-Emissionen und ist eine faszinierende Erfindung.

Projekteinreichende*r Martin Osterhammer, Hausherr

Eckdaten Gebäude

PLZ Gebäudestandort 96479
Ort Gebäudestandort Coburg
Gebäudeart Ein-/Zweifamilienhaus
Baujahr 1995-2001
Sanierungsstand Altbau vollsaniert
Beheizte Fäche 130 m²

Wärmeversorgung vor Einbau Wärmepumpe

Heizungsart alt Gasheizung
Art Brauchwassererwärmung Zentral
Art der Raumwärmeübergabe Heizkörper
Energieverbrauch 15.000 kWh pro Jahr
Vorlauftemperatur (vorher) bis 45 °C
Leistung Wärmeerzeuger 24 kW
Spezifischer Heizenergieverbrauch 115 kWh/m²a

Herausforderungen

Die Umstellung auf die Wärmepumpe sollte ein optimales Verhältnis von Aufwand und Ertrag erreichen. Als technikaffiner und handwerklich begabter Hausbesitzer übernahm ich folgende Arbeiten in Eigenleistung:
• Auswahl einer Wärmepumpe, die zum Energiebedarf des Hauses passt.
• Errichtung des Fundaments und der Kondenswasserableitung für das Außenmodul.
• Durchführung der Verkabelung und Isolierungsarbeiten im Heizungskeller.
• Austausch von zwei Heizkörpern gegen größere Modelle.
• Installation einer selbstgebauten Ventilatorleiste unter dem Heizkörper im Badezimmer zur Unterstützung der Wärmeabgabe.

Die größte Herausforderung bestand darin, die Wärmepumpe so einzustellen, dass sie möglichst effizient arbeitet.

Lösungsansatz

Nach intensiver Recherche, vor allem im „Haustechnik-Dialog“-Forum, führte ich einen hydraulischen Abgleich und eine Feinabstimmung aller relevanten Parameter durch. Dieses Wissen war essenziell, um die Wärmepumpe auf die Anforderungen des Hauses abzustimmen und ihre Effizienz zu maximieren.

Erfahrungen und Ausblick

Die Wärmepumpe arbeitet äußerst effizient und hat sich in der Praxis bewährt. Den Betrieb dokumentiere ich unter anderem in der Wärmepumpen-Verbrauchsdatenbank. Die Feinabstimmung war jedoch zeitintensiv und erfordert technisches Verständnis.

Tipps für Dritte

• Ein präziser hydraulischer Abgleich und die Abstimmung der Parameter sind entscheidend für eine hohe Effizienz der Wärmepumpe. Diese Arbeiten sollten entweder von einem spezialisierten Experten oder in Eigenregie nach gründlicher Einarbeitung durchgeführt werden.
• Das Verständnis von Heizkennlinien, Pumpenleistung, Spreizung und individuellen Wärmebedürfnissen der Räume ist unerlässlich.
• Eine sorgfältige Planung und Umsetzung kann die Betriebskosten und die Umweltbelastung deutlich senken.

Steckbrief Wärmepumpe

Datum Inbetriebnahme der Wärmepumpe
Dauer der Umsetzung 1,5 Jahre
Wärmequelle
  • Außenluft
Thermische Leistung 5 kW
Elektrische Leistung 1 kW
JAZ laut Planung 4,5
Saisonale Leistungszahl SCOP 5,4
Maßnahmen Heizsystem
  • Hydraulischer Abgleich
  • Heizkörpertausch
Bauliche Maßnahmen
  • Dämmung oberste Geschoßdecke / Kellerdecke
  • Dämmung Außenwände
  • Fenstertausch

Betriebsdaten Wärmepumpe

Vorlauftemperatur (neu) 37 °C
Stromverbrauch Wärmepumpe 2.500 kWh pro Jahr
JAZ Wärmepumpe 5,9
Erläuterungen Die JAZ wurde berechnet und beinhaltet die Stromaufnahme der Wärmepumpe.

Kosten

Kosten Wärmepumpe (inkl. Einbau):
21.630 €
Gesamtkosten (inkl. begleitender Maßnahmen):
23.430 €
Fördermittel:
7.200 €

Kontaktdaten

96479
Deutschland
Artikel:
Drucken Top