Suchen

Abfallrecycling

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen 2021/2022

verschiedene Verpackungen: Dosen, Flaschen, Kartons

Verpackungen aus Metallen, Glas, Papier/Pappe und formstabilen Standardkunststoffen wurden in 2021/2022 im Vergleich zu den Vorjahren weiterhin großflächig sortiert und recycelt. Eine Verschlechterung zeichnet sich für das Recycling von in der gelben Tonne entsorgten faserbasierten (Verbund-)Verpackungen ab. Die eingesetzte Technik für Sortierung und Recycling kann noch optimiert werden. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Mülltrennanlage

Die Abfallwirtschaft ist für den gesamten Abfallkreislauf verantwortlich: von der Abfallvermeidung über die Wiederverwendung und Verwertung bis hin zur Beseitigung. Auch das Sammeln und der Transport von Abfällen, die Sortierung und die Behandlung gehören zu ihren Aufgaben. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Faserverbundwerkstoffe: Zukunftsmaterial mit offener Entsorgung

Kran und Windkraftanlagen, zum Teil in Einzelteilen

Sie sind leicht und gleichzeitig stabil: Kunststoffe, die mit Glas-, Carbon- oder anderen Fasern verstärkt sind. Damit sind sie ideal für Windkraftanlagen oder E-Autos in Leichtbauweise. Der Materialmix führt jedoch zu Problemen beim Recycling. Das UBA befasst sich seit etwa zwei Jahren mit geeigneten Konzepten – Petra Weißhaupt, Biotechnologin im Fachgebiet für Produktverantwortung, berichtet. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Ressourcen-Konferenz „Re-source 2016“: Von der Idee zum Handeln

Elektronikschrott auf einem Haufen: alte Computer, Tastaturen, Handys und Kabel

Wie kann das Recycling von Kunststoffen optimiert werden? Wie können künftig mehr Edel- und Sondermetalle recycelt werden? Und wie lassen sich Verbraucherinnen und Verbraucher für den Ressourcenschutz gewinnen? Über diese und andere Fragen wollen sich Deutschland, Österreich und die Schweiz auch dieses Jahr auf der „Re-source“-Konferenz austauschen. Sie findet am 21./22.04.2016 in München statt. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode

Frauen zerschneiden Jacken und Oberteile; die eingenähten Etiketten werden herausgeschnitten - Marken und Labelsangaben werden bei dem Prozess wertlos.

Woher kommt die Mode, die es in wenigen Wochen vom Laufsteg in den Laden schafft, vom Prototypen zum Massenartikel? Wo wird sie produziert, unter welchen Bedingungen, von wem? Wie kann Kleidung so preiswert sein? Antworten auf diese Fragen finden sich in der Ausstellung des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt