Suchen

Agenda 2030

Digitalisierung

Globale Koalition für digitale Nachhaltigkeit (CODES)

Eine Frau arbeitet am Laptop und blickt direkt nach oben

Gemeinsam mit UNDP, UNEP, Future Earth, ISC, ITU und Kenia setzt sich das Umweltbundesamt (UBA) für die Coalition for Digital Environment Sustainability - kurz „CODES“ ein. Die Initiative bringt Forschende, Regierungseinrichtungen, UN-Organe, Technologieunternehmen und die Zivilgesellschaft für mehr Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter auf internationaler Ebene zusammen. weiterlesen

Digitalisierung

Digitale Nachhaltigkeit

Weltkugel von oben bei Nacht mit beleuchteten Arealen, zwischen denen Verbindungen gezogen sind

Digitale Technologien können entscheidend zur weltweiten Nachhaltigkeitstransformation beitragen. Sie bergen für sich genommen und in ihrer Summe betrachtet Potential für wichtige ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Wenden. Um die Digitalisierung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu gestalten, müssen dafür die nötigen Voraussetzungen geschaffen werden. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

Nachhaltige Mobilität fördert nachhaltige Entwicklung insgesamt

ein Mann und drei Kinder (alle mit Fahrradhelm) fahren in grüner Umgebung Fahrrad

Eine nachhaltige Verkehrspolitik kann wesentlich zu einer nachhaltigen Entwicklung insgesamt beitragen. Denn der Verkehr beeinflusst Umwelt und Gesundheit von Menschen. Eine neue UBA-Broschüre zeigt, wie EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen des „Paneuropäischen Programms Verkehr, Gesundheit und Umwelt“ (THE PEP) die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen voranbringen können. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Forum Lebensmittelverschwendung: Reduktion gelingt nur gemeinsam

Lebensmittelabfälle

Zu viele Lebensmittel enden auf dem Müll. Darin sind sich die Teilnehmenden des vom UBA veranstalteten Fachforums Lebensmittelverschwendung einig. Über 70 Akteure aus Industrie, Forschung und Politik diskutierten am 5. September 2017 in Berlin Möglichkeiten, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Damit mehr Lebensmittel auf dem Teller landen, müssen alle Akteure zusammenarbeiten. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Forum Lebensmittelverschwendung: Reduktion gelingt nur gemeinsam

Lebensmittelabfälle

Zu viele Lebensmittel enden auf dem Müll. Darin sind sich die Teilnehmenden des vom UBA veranstalteten Fachforums Lebensmittelverschwendung einig. Über 70 Akteure aus Industrie, Forschung und Politik diskutierten am 5. September 2017 in Berlin Möglichkeiten, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Damit mehr Lebensmittel auf dem Teller landen, müssen alle Akteure zusammenarbeiten. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt