Viele Gewässer enthalten umweltbelastende Stoffe, zu denen auch Arzneimittel und deren Abbauprodukte gehören. Auch im Grundwasser und somit im Rohwasser für unser Trinkwasser werden Rückstände von Arzneimitteln gemessen. Diese sogenannten Spurenstoffe können sich bereits in sehr niedrigen Konzentrationen nachteilig auf die Lebenswelt im Wasser und die menschliche Gesundheit auswirken. weiterlesen
Altarzneimittel
Gesundheit
Konzepte und Minderungsstrategien
Zum längerfristigen Schutz der Ökosysteme wie Gewässer und Böden, und auch aus Gründen des vorsorgenden Gesundheitsschutzes, müssen Arzneistoffeinträge entlang des gesamten Lebenswegs von Arzneimitteln nachhaltig verringert werden. weiterlesen
Wasser
Arzneimittelwirkstoffe
Auch die Wirkstoffe von Arzneimitteln können in Gewässern Konzentrationen erreichen, die schädlich auf die aquatische Lebensgemeinschaften wirken. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wasser
Schwellenwert für Arzneimittel im Grundwasser einführen
Das UBA empfiehlt, für Arzneimittel im Grundwasser einen Schwellenwert von 100 Nanogramm pro Liter in die Grundwasserverordnung einzuführen. Das Grundwasser würde dadurch regelmäßiger auf Arzneimittel untersucht, Überschreitungen rechtzeitig erkannt und Ursachen systematisch festgestellt werden. weiterlesen
News zum Thema Wasser
4. Abwasser-Reinigungsstufe auch über Abwasserabgabe finanzierbar
Die Abwasserabgabe könnte einen sinnvollen Beitrag leisten, um große Kläranlagen mit einer so genannten vierten Reinigungsstufe auszustatten, so eine Studie im Auftrag des UBA. Mit diesen Anlagen würden weniger Mikroverunreinigungen – etwa Arzneimittel – über das Abwasser in die Gewässer gelangen. weiterlesen