Suchen

Antifouling

Wie belasten Chemikalien Mensch und Umwelt?

Biozide in der Umwelt

Biozidprodukte bekämpfen tierische Schädlinge und Lästlinge, aber auch Algen, Pilze oder Bakterien. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, etwa als Desinfektionsmittel und Holzschutzmittel bis hin zum Mückenspray und Ameisengift. Biozidwirkstoffe können auch potenziell gefährlich für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier sein. weiterlesen

Chemikalien

Blauer Engel Antifouling

Blaue Ruderboote

Ab sofort kann der Blaue Engel für Unterwasserbeschichtungen und andere biozidfreie Bewuchsschutzsysteme beantragt werden. Ziel des neuen Umweltzeichens ist es, wirksame und zugleich umweltverträglichere Alternativen zu bioziden Antifouling-Produkten zu fördern und sie für Verbraucher*innen sichtbarer zu machen. Der Blaue Engel leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz. weiterlesen

Chemikalien

Umweltrisikobewertung von Antifouling-Produkten in Deutschland

Biozide Antifouling-Produkte unterliegen in Deutschland einer Zulassungspflicht. Um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, muss unter anderem eine Umweltrisikobewertung durchgeführt werden. Das Umweltbundesamt gibt mit zwei Publikationen wichtige Hinweise und Informationen zu den Rahmenbedingungen dieser Bewertung in Deutschland. Diese Veröffentlichungen werden im Folgenden kurz vorgestellt. weiterlesen

Chemikalien

Antifoulingprodukte (Materialschutz)

Wulstbug eines Containerschiffes

Antifoulingprodukte (AF-Produkte) werden zur Bekämpfung des Wachstums und der Ansiedlung von bewuchsbildenden (Fouling-)Organismen (Mikroben, höhere Pflanzen- und Tierarten) an im Wasser eingesetzten Bauteilen und Gegenständen eingesetzt. Dazu zählen u. a. Wasserfahrzeuge, Ausrüstung für die Aquakultur, Off-Shore Komponenten zur Öl- und Gasförderung sowie Hafen- und Küstenschutzanlagen. Nicht dazu… weiterlesen

Chemikalien

Antifouling-Mittel

rotes Fischerboot liegt in der Werft, wird neu angestrichen

Antifouling-Mittel kommen zum Einsatz, um das Wachstum und die Ansiedlung von Bewuchs bildenden Organismen an Schiffen, Booten und anderen im Wasser eingesetzten Bauteilen und Gegenständen zu verhindern. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Aus für Cybutryn in Bootsanstrichen

Blaue Ruderboote

Antifoulingprodukte mit dem Wirkstoff Cybutryn, auch bekannt unter dem Handelsnamen Irgarol®, dürfen ab dem 27.01.2017 in der gesamten Europäischen Union nicht mehr vermarktet und verwendet werden. Dies hat die EU-Kommission beschlossen. Denn die Chemikalie, die Bootsrümpfe von Algen- und Muschelbewuchs freihalten soll, birgt unannehmbare Umweltrisiken. weiterlesen

Chemikalien

Fate-Studie Irgarol

Verhalten und Verbleib des Antifoulingmittels Irgarol im Wasser und im Sediment fließender und stehender Gewässer Irgarol 1051® (2-[tert.-Butylamino]-4-[cyclopropylamino]-6-methyltio-s-triazin) ist ein Aufwuchshemmer, der nach dem EU-weiten Verbot von Tributylzinn (TBT) zunehmend als Biozid in Antifoulinganstrichen für Schiffsrümpfe eingesetzt wurde. Irgarol hemmt die Photosynthese und ist deshalb… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt