Naturnahe Gewässer bilden für eine Vielzahl von Individuen wertvolle Lebensräume. Die Gewässer unterscheiden sich in ihrer Größe und ihrem Vorkommen in den Ökoregionen und Höhenlagen Deutschlands. Sie werden in charakteristische Gewässertypen eingestuft. Diese bilden verschiedenste Lebensräume und beherbergen typspezifische Lebensgemeinschaften. Der Gewässertyp 2025 ist der kiesige Tieflandbach. weiterlesen
Bach
Wasser
Leistungen und Nutzen renaturierter Flüsse
Flüsse und Bäche versorgen uns mit Trinkwasser und dienen der Erholung. Als Lebensraum für Fische tragen sie zu unserer Ernährung bei. Durch den technischen Ausbau gingen viele ihrer natürlichen "Leistungen" verloren. Zum Beispiel bieten die Auen keinen Hochwasserschutz mehr, wenn sie nicht überflutet werden können. Durch die Renaturierung von Fließgewässern holen wir uns diese Leistungen zurück. weiterlesen
Wasser
Gewässertyp 2020 - Steiniger, kalkreicher Mittelgebirgsbach
Naturnahe Gewässer sind für eine Vielzahl von Arten äußerst wertvolle Lebensräume. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in verschiedenen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Größen, Lebensräume und Lebensgemeinschaften und lassen sich verschiedenen Typen zuordnen. Der „Steinige, kalkreiche Mittelgebirgsbach“ (Typ 7) ist der Gewässertyp des Jahres 2020. weiterlesen
Wasser
Gewässertyp des Jahres 2018 – Sandiger Tieflandbach
Die sandigen Tieflandbäche liegen vornehmlich in den sandigen Gebieten der direkt vom Inlandeis geformten Alt- und Jungmoränenlandschaft von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Typische Vertreter des Gewässertyps sind die Sude, die Oberläufe von Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems. weiterlesen