Ohrenkneifer leben in Gärten, Parks und Waldrändern und sind Wärme liebend. Sie sind nacht- bzw. dämmerungsaktiv und verstecken sich am Tage unter Laub, in Baumrinden und unter Steinen oder Blumentöpfen. weiterlesen
Chemikalien
Ohrenkneifer, Ohrwurm
Chemikalien
Nutria oder Sumpfbiber
Mit einer Körperlänge bis 65 cm und einer Schwanzlänge bis 45 cm ist die Nutria ein recht großes Nagetier. Sie kann bis 10 kg schwer werden. Die weichen, samtigen Unterhaare des rotbräunlichen Felles werden vom langen, rauen Deckhaar bedeckt. Die Gestalt erinnert an die des etwas größeren Bibers und der kleineren Bisamratte. Im Gegensatz zu Biber und Bisamratte besitzt die Nutria jedoch einen rund… weiterlesen
Chemikalien
Maulwurf, Europäischer
Der Maulwurf kommt in fast ganz Europa vor, mit Ausnahme der kalten Gebiete Eurasiens. weiterlesen
Chemikalien
Marienkäfer
Die Familie der Marienkäfer gehört zur Ordnung der Käfer innerhalb der Klasse der Insekten. In Europa leben über 250 Arten und Unterarten, für Deutschland geht man von rund 70 Arten aus. weiterlesen
Chemikalien
Marderhund
Der Marderhund (auch Enok oder Tanuki genannt) aus der Ordnung der Raubtiere gehört zur Familie der Hunde. Ursprünglich war der Marderhund im östlichen Asien von Sibirien bis Vietnam und Japan zu Hause. weiterlesen
Chemikalien
Maikäfer
Die Gattung der Maikäfer (Feld- und Waldmaikäfer) gehört zur Familie der Blatthornkäfer und ist in Deutschland mit drei Arten vertreten. weiterlesen
Chemikalien
Lebensmittelmotten
Lebensmittelmotten sind weltweit als Vorratsschädlinge verbreitet. In Europa sind insbesondere fünf Arten aufgrund ihres Auftretens als Schädling relevant. weiterlesen
Chemikalien
Kugel- oder Buckelkäfer
Der Buckelkäfer stammt vermutlich aus dem arabischen und vorderasiatischen Raum und ist inzwischen weltweit verbreitet. In Deutschland kommt er nur in menschlicher Umgebung vor. weiterlesen