Unter CCU verstehen wir Abscheidung, Transport und anschließende Nutzung von Kohlenstoff. In Klimaschutzdebatten werden zunehmend CCU-Maßnahmen ins Spiel gebracht. Welche Rolle können sie bei der Transformation hin zu einem treibhausgasneutralen Wirtschaften spielen? Aus Sicht des UBA sollte dabei sowohl die Perspektive des Klimaschutzes als auch die rohstoffliche Sicht berücksichtigt werden. weiterlesen
Klima | Energie
Carbon Capture and Utilization (CCU)
Wirtschaft | Konsum
Klimaschutz und Dekarbonisierung im Industriesektor
Deutschland soll bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral werden. So sehen es der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung und das Bundes-Klimaschutzgesetz vor. In diesem Internetartikel lesen Sie, welchen Beitrag die Industrie als Deutschlands zweitgrößter Emittent von Treibhausgasen leisten soll, woher die dort ausgestoßenen Treibhausgase stammen und wie sie reduziert werden können. weiterlesen
Klima | Energie
Conference on “Resource-Efficient Decarbonisation Pathways“
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Neuer EU-Innovationsfonds: Wie kann der Klimaschutz profitieren?
Der EU-Innovationsfonds wird ab 2019 Versteigerungserlöse aus dem EU-Emissionshandel nutzen, um EU-weit innovative, CO2-arme Klimaschutztechniken mit Demonstrationscharakter in der Industrie und der Stromerzeugung zu fördern. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) hat nun untersucht, mit welchen Förderungen der Fonds das Beste für den Klimaschutz herausholen kann. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
Dekarbonisierung im Verkehr: Technik allein wird’s nicht richten
Auf dem Weg zu einem treibhausgasneutralen Verkehr reichen technische Verbesserungen nicht aus. Nötig sind auch Maßnahmen, die das Mobilitätsverhalten beeinflussen, wie Einführung und Ausweitung von Mautregelungen; außerdem neue Planungsansätze, die nachhaltige Verkehrsmittel fördern, wie der Ausbau der europäischen Schienenkorridore. Das zeigt der TERM 2015-Bericht der Europäischen Umweltagentur. weiterlesen
Klima | Energie
Treibhausgasneutrales Deutschland 2050
Ein (nahezu) treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 ist machbar - und das mit technischen Möglichkeiten zur Treibhausgasreduktion in allen Sektoren, die bereits heute verfügbar sind. Wie das gelingen kann, zeigt die UBA-Studie „Treibhausgasneutrales Deutschland 2050“, die 2014 abgeschlossen und veröffentlicht wurde. weiterlesen